Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Februar 2016
Gedanken zur Zeit
Die EU auf dem Weg |
mit bestimmten Waffengattungen untersagt werden. Genutzte Waffen werden ersatz- und entschädigungslos eingezogen. Die EU outet sich somit als diktatorisch organisiertes Konstrukt, in dem der gesetzestreue Bürger gegängelt und schikaniert wird. Dieser Plan ist einer Demokratie unwürdig und eine Schande ohnegleichen. Mehr... |
Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel
Medizintechnik der Spitzenklasse
Spannende und informative Fachzeitschriften, wie die Welt der Fertigung, werden nicht selten gesammelt, um interessante Beiträge stets im Zugriff zu haben. Wem der Regalplatz zu schade ist, nimmt zumindest einzelne Beiträge aus dem Heft. Mit dieser zeitraubenden Sammelarbeit ist nun Schluss. Die Welt der Fertigung gibt es nun auch im PDF-Format zum Download.
Ein Abo für die Heft-Version der Welt der Fertigung kostet im Jahr nur 27.- Euro und kann hier bestellt werden.
In Heft 6/2015 liegt der Fokus auf innovativer Medizintechnik. Hier werden unter anderem die Biochips vorgestellt, eine Erfindung des Unternehmens Euroimmun. Damit sind Ärzte in der Lage, in kürzester Zeit Krankheiten aufzuspüren. Im Interview erläutert der Gründer von Euroimmun, Prof. Dr. Winfried Stöcker die Vorteile der Biochips. Eine gefährliche Narrenfreiheit beim Naturschutz und bei Bio-Produkten prangert Prof. Dr. H.-J. Jakobsen in seinem Gastkommentar an. Sichere CNC-Schleifprogramme für Zerspanungswerkzeuge verspricht das Programmiersystem ›Numroto‹ von NUM. Sensationell sind die Möglichkeiten des Technischen Origami, das Dr. Yves Klett an der Universität Stuttgart entwickelt hat. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Optische Museum der Ernst-Abbe-Stiftung in Jena. Mehr…
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
26. bis 29. Januar 2016 in Hamburg
23. bis 27. Februar 2016 in Düsseldorf
24. bis 25. Februar 2016 in Dortmund
16. bis 19. März 2016 in Augsburg
Die GrindTec 2016 ist eine internationale Fachmesse für Schleiftechnik. Präsentiert werden: Werkzeugbearbeitungssysteme, Schleifmaschinen, Technologie, Maschinenperipherie, Prozesstechnik, Prozessperipherie, Management und Planung, Bildung, Forschung & Entwicklung, Dienstleistung/ Service. Mehr zur Grintec erfahren Sie hier.
Kurzmeldungen
Brammer: Verbrauchsgüter-Ausgabe per Automat. Mehr...
Cemecon: Leistritz setzt auf Sputter-Beschichtungen. Mehr...
Durcrete: Ultrahochfester Beton für den Maschinenbau. Mehr...
Ganter: Nivellieren noch einfacher. Mehr...
Heidenhain: Hohe Teileverfügbarkeit, schnelle Lieferung. Mehr...
Igus: 14 neue iOS-Apps. Mehr...
Maplan: Schwingungsdämpfer für Jaguar. Mehr...
Roehmheld: Effizienter Wechsel von Spritzgießwerkzeugen. Mehr...
Roth: Geringe Toleranzen haben höchste Priorität. Mehr...
Schuler: Schulungen rund um die Umformtechnik. Mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Das Unternehmen ›Euroimmun‹ ist ein führendes Unternehmen im Bereich medizinische Labordiagnostik und wurde 1987 von Prof. Dr. Winfried Stöcker gegründet. Der unerschrockene Vorzeigeunternehmer hat viel Interessantes dazu zu erzählen. Doch auch zu anderen Themen, etwa zur Zuwanderung, nimmt er kein Blatt vor den Mund. Mehr... |
![]() |
![]() |
Vor gefährlicher Narrenfreiheit bei Bio-Produkten warnt Prof. Dr. Hans-Jörg Jakobsen, Leiter der Abteilung ›Pflanzenbiotechnologie‹ am Institut für Pflanzengenetik, Hannover. Mehr... |
Dritter offener Brief von Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof zur Flüchtlingsproblematik, der diesmal an die Bundestagsabgeordneten gerichtet ist. Mehr... |
![]() |
Wortmeldungen von Prof. Ehlefurt
Übersetzungen aller Art einfach berechnet
Drehmomente können auf verschiedene Weise übertragen werden. Das kann über Seile, Ketten oder Zahnräder geschehen. Oft soll dies jedoch kontrolliert erfolgen. Beispielsweise soll das Drehmoment vergrößert und dabei auch gleich eine große Strecke überwunden werden. Konstrukteure benötigen daher eine gut gefüllte Lösungstruhe, um zu jeder Aufgabe das passende Rezept anzuwenden. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Mit LIMBO stellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT eine bahnbrechende Neuheit vor. Die Aachener Forscher präsentieren eine völlig neue laserbasierte Fügetechnik, die für Schwung in der Elektronikproduktion sorgen soll. Mehr... |
![]() |
Das von Linde und Maximator entwickelte System ›PLASTINUM GIM C‹ zum Einsatz von Kohlendioxid (CO2) beim Spritzgießen mit Gas-Innendruck-Technik (GID) kommt erstmals in der Serienproduktion zum Einsatz. Mehr... |
![]() |
Ingenieure von Kinova haben die Software ›Maple‹ dazu eingesetzt, komplizierte Matrizengleichungen, die den komplexen Algorithmen zur Steuerung des Roboterarms JACO zugrundeliegen, abzuleiten und zu bearbeiten, um die Funktion des Arms zu verbessern. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Die Franz Kattner GmbH & Co. KG setzt die patentierte Kühlung ›ACS‹ von ARNO zum Ein- und Abstechen ein. Höhere Standzeiten und eine einwandfreie Prozesssicherheit steigern die Produktivität. Mehr... |
![]() |
Ob extrem glatte PVD-Beschichtungen dank Sputtertechnologie oder patentierte ultraharte Multilayer-Diamantschichten – CemeCon steht für wegweisende Innovationen. Gerade bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien setzt CemeCon mit Hochleistungsbeschichtungen weltweit Maßstäbe. Mehr... |
![]() |
In einer Zeit zunehmender Produktionskomplexität kann eine unkomplizierte Lösung, die hervorragend funktioniert und Kosten spart, erfrischend neue Möglichkeiten bringen. Zum Stechdrehen ist ›Beyond Evolution‹ von Kennametal genau diese Lösung. Mehr... |
![]() |
Die neuen Stechklingen-Aufnahmen von Walter für BMT/DO-Maschinen zeichnen sich durch zwei entscheidende Neuerungen aus: den Kühlmittelfluss im Inneren der Aufnahme und die Übergabe des Kühlmittels direkt in die Schnittzone. Beides trägt entscheidend zu einer durchgehend optimalen Kühlung von Stecheinsatz und Stechklinge bei. Mehr... |
![]() |
Wer ein umfangreiches Bohrerprogramm aus präzisen und standhaften Werkzeugen für nahezu jeden Werkstoff sucht, ist bei der Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH genau richtig. Mehr... |
Geboren aus sehr feinem Staub
Die zerspanende Fertigung war lange Zeit vorherrschend wenn es darum ging, mechanische Bauteile hoher Qualität und Maßgenauigkeit zu produzieren. Immer bessere generative Verfahren schicken sich an, die Dominanz von Fräsmaschine & Co. aufzubrechen. Mit dem selbstentwickelten Laserschmelzverfahren ist das Unternehmen ›Concept Laser‹ ganz vorne zu finden, wenn es darum geht, Teile aus Metallpulver herzustellen. Mehr...
Die Spannwelt
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Mit der M800/M80-Serie präsentierte Mitsubishi Electric zur EMO 2015 seine neue Generation von CNC-Steuerung erstmals in Europa. Mehr... |
Das Unternehmen Lewa setzt auf technischen Fortschritt – mit kosteneffizienten Lösungen wurden Prozesse beschleunigt und das Qualitätsmanagement optimiert. CAD-Prüfzeichnungen werden digital mit Prüfstempeln versehen und Prüfmerkmale extrahiert. Auf deren Basis erfolgt automatisch die Erstellung von CNC-Programmen für 3D-Koordinatenmessmaschinen, entsprechende Prüfpläne werden automatisch im SAP erzeugt. Mehr... |
![]() |
![]() |
Zukunftsfähiges Werkzeugdatenmanagement und Industrie 4.0 gehen Hand in Hand. Die TDM Systems GmbH, führender Softwarehersteller und Prozessberater für Werkzeugdaten, hat die Weichen für Digitalisierung und Vernetzung bereits gestellt. Die Optimierungen im TDM-Release 4.8 führen den Weg vom Tool Data zum Tool Lifecycle Management (TLM) konsequent weiter. Mehr... |
Die OPEN MIND Technologies AG stellt hyperMILL Version 2016.1 vor. Die neuen Versionen von hyperMILL und hyperCAD-S enthalten zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen. Die Attraktion unter den Highlights ist eine Bearbeitungsstrategie, die das Ebenenschlichten so stark beschleunigt, dass bis zu 90 Prozent Zeit eingespart werden kann. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
WdF: Vorteile für Leser und Anzeigenkunden
Die Schleifwelt
![]() |
Für die Volumenproduktion von Hochleistungswerkzeugen sind leistungsstarke Schleifmaschinen ein absolutes Muss. Bewährt hat sich in diesem Bereich die MX7 von ANCA. Mehr... |
Mit der ›Gemini NMG‹ hat die Schneeberger AG eine starke und vielseitige Hightech-Werkzeugschleifmaschine für unzählige Produktionsaufgaben im Portfolio. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Mit den High-Speed 3D-Sensoren der SpecGAGE3D-Produktfamilie von Isra werden spiegelnde Oberflächen in wenigen Sekunden dreidimensional erfasst und evaluiert. Mehr... |
Der 3D-Infrarot-Scanner ›R3Dscan‹ von Aimess ist auch in einer robotergeführten Variante erhältlich. Damit lässt sich der Scanner direkt in die Fertigungslinie integrieren, um Form, Lage und Position von Objekten im Produktionstakt zu prüfen. Mehr... |
![]() |
![]() |
Bei G.RAU in Pforzheim werden Lasermesssysteme zur Werkzeugmessung, Werkstück-Messtaster und die zugehörige Software ›FormControl‹ von Blum-Novotest eingesetzt, um mit einem Fräszentrum optimale Qualität zu produzieren. Mehr... |
Creaform hat die Version 3.2 von ›Pipecheck‹ veröffentlicht. Diese Software verbindet die Fähigkeiten von ZFP- und ZFB-Systemen, wie beispielsweise 3D-Scandaten und Ultraschallprüfung, und fügt diese in ihre intuitive und leistungsstarke Softwareplattform zur Beurteilung der Integrität von Rohrleitungen ein. Mehr... |
![]() |
![]() |
Schnelle und hochpräzise kontaktfreie Messungen lassen sich nun ganz einfach mit einem einzigen Mausklick absolvieren – mit dem neuen Quick Image 2D-Bildverarbeitungs-Messsystem von Mitutoyo in Verbindung mit der ebenfalls neu entwickelten QIPAK v5-Software. Mehr... |
Der Wasserstrahl als Werkzeug
Das Wasserstrahlschneiden hat in den letzten Jahren immer mehr Fans gefunden, da es mit dieser Technik möglich ist, filigranste Konturen in nahezu alle Materialien herzustellen, ohne dass die Gefahr besteht, durch Hitzeeintrag eine Gefügeveränderung hervorzurufen. Das Unternehmen Innomax hat mit der Omax-Baureihe diesbezüglich ganz besondere Champions im Portfolio. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Reinigung mit purer Wasserkraft
Das Reinigen von Bauteilen, an deren Oberfläche sich sehr fest anhaftende Fremdkörper oder Oxidationen befinden, ist alles andere als einfach. Es gilt, die Originaloberfläche unbeschädigt zu lassen und zudem die Reinigung in möglichst kurzer Zeit zu erledigen. Genau für dieses Problemfeld hat die Waterjet Technologies AG die passende Lösung im Portfolio. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Bei der Funkenerosion geht es neben größeren Bauteilen immer häufiger auch um präzise Detailbearbeitung. Diesen Anforderungen wird das Unternehmen OPS-INGERSOLL mit der Senkerodiermaschine ›Gantry Eagle 1400‹ gerecht. Mehr... |
Symmedia und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe forschen gemeinsam an einer Assistenzplattform zur automatischen Erkennung von fehlerhaften Maschinenzuständen. Grundlage des Projekts ist die Servicelösung symmedia SP/1 des Bielefelder Unternehmens. Im Rahmen der Forschung wird diese zur Sammlung von Daten und zur Analyse von Betriebszuständen in Hochdruckpumpen eingesetzt. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Automation
Unterhaltungstechnik mit Klasse
In Deutschland wird nach wie vor hochwertige Unterhaltungselektronik produziert. Insbesondere ein Unternehmen ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich, wenn es um ausgereifte Satellitenempfangsgeräte, Fernseher und Radios geht. Sein Name: Technisat. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Das Untgernehmen Fein stellt neue Compact-Winkelschleifer mit 1.700 Watt Leistung für die Metallbearbeitung vor. Die Winkelschleifer vereinen hohe Leistung mit kompakter, ergonomischer Bauform. Mit einem Gewicht ab 2,3 Kilogramm sind sie mit die leichtesten ihrer Klasse. Mehr... |
Wachsenden Anforderungen an Flexibilität, Leistungskraft und Reichweite in allen Lebensbereichen treiben die Entwicklung der Akku-Technologien immer weiter voran. Doch nicht jeder Lithium-Ionen-Akku bringt die gleiche Leistung – und nicht jedes mittels Akku betriebene Gerät die gewünschte Performance. Flex kennt die Lösung. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Der Geburtsort der Leistungsoptik
Mikroskope wurden anfangs durch Probieren zusammengesetzt, da es noch keine Berechnungsverfahren gab, den Strahlengang in Linsen zu berechnen. Schwankungen bezüglich Brechzahl und Dispersion waren die Folge. Das änderte sich erst mit Prof. Ernst Abbe, der für Carl Zeiß Formeln zur Optik fand. Im Optischen Museum der Ernst-Abbe-Stiftung in Jena kann man die Folgen des physikalischen Durchbruches bewundern. Mehr...