Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Oktober 2016
Gedanken zur Zeit
›DAB+‹ darf nicht sterben |
um ein Abschaltdatum für den UKW-Rundfunk festzulegen. Schon wird darüber spekuliert, ob DAB sogar gescheitert ist. Wer so denkt, hat diese Technik noch nie live erlebt. Mehr... |
Interessante Links
Die Welt der Schweißtechnik
Spannende und informative Fachzeitschriften, wie die Welt der Fertigung, werden nicht selten gesammelt, um interessante Beiträge stets im Zugriff zu haben. Wem der Regalplatz zu schade ist, nimmt zumindest einzelne Beiträge aus dem Heft. Mit dieser zeitraubenden Sammelarbeit ist nun Schluss. Die Welt der Fertigung gibt es nun auch im PDF-Format zum Download.
Ein Abo für die Heft-Version der Welt der Fertigung kostet im Jahr nur 27.- Euro und kann hier bestellt werden.
Heft 4/2016 wartet mit dem Schwerpunkt ›Scheißtechnik‹ auf. Hier wird unter anderem die diesbezügliche Spitzentechnik von Fronius vorgestellt. Im Interview erläutert Prof. Dr. Herwig Birg, dass Zuwanderung mitnichten eine große Chance ist. Dass die EU-Kommission den Stoff ›Chromtrioxid‹ als gesundheitsgefährdend deklariert, kann für viele Galvanikbetriebe das Aus bedeuten. Matthias Enseling, Vorstand des Vecco e.V., zieht daher die Boxhandschuhe an. Mit der MS32C2 hat Index einen Mehrspindeldrehautomaten im Portfolio, der Stangen- und Futterteile hoch produktiv fertigt. Mit dem Unterpulverschweißen von Oerlikon ist es möglich, besonders dicke Bleche wirtschaftlich zu verschweißen. Ihren Brennstoff gewinnen die Mikroflammgeräte von Mig-O-Mat aus reinem Wasser. Mit tanzenden Düsen wartet eine Platinenbeölungsanlage von Raziol auf. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Eisenbahnmuseum Bochum, das über ein sehr weitläufiges Original Bundesbahn-Gelände verfügt und mit einer großen Zahl höchst interessanter Loks und Waggons aufwartet. Mehr…
Die informative Youtube-Welt
Hier werden interessante Videos präsentiert, die Einblicke in technische Produkte geben. Ebenso werden Reden und Stellungsnahmen gezeigt, die wegen ihrer politischen Sprengkraft in den Mainstream-Medien oft nicht zu sehen sind. Wichtig: Damit die Videos zu sehen sind, muss auf dem PC der Adobe Flash Player installiert sein.
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
13. bis 17. September 2016 in Stuttgart
10. bis 13. Oktober 2016 in Stuttgart
Die Internationale Fachmesse Motek ist weltweit die führende Veranstaltung in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. Als einzigartige Branchenplattform bildet sie die ganze Welt der Automation ab. Mehr zur Motek lesen Sie hier.
25. bis 27. Oktober 2016 in München
Die EuroMold wurde von Anfang an ausgelegt auf Anwender aus Bereichen wie Automobil-, Zulieferer-, Elektro- und Elektronikindustrie, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Konsumgüter, Luft- und Raumfahrt sowie Freizeit und Sport. Außerdem richtet sie sich an Unternehmen, die den Bereich Produktentwicklung in ihrem Betrieb anbieten, das heißt alles aus einer Hand, die sogenannten Komplettdienstleister. Mehr zur Euromold lesen Sie hier.
25. bis 27. Oktober 2016 in München
25. bis 29. Oktober 2016 in Hannover
15. bis 18. November 2016 in Frankfurt
Die formnext zeigt die neuesten Entwicklungen der Additiven Technologien im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren. Aus dieser Kombination ergeben sich neue Potentiale für den gesamten Herstellungsprozess – von der Entwicklung bis zur Fertigung. Zu den Ausstellern zählen zahlreiche Marktführer aus den Additiven Technologien, dem Werkzeug- und Formenbau und innovative Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Prozesskette. Damit präsentiert die formnext die nächste Generation der Produktentwicklung und –herstellung. Mehr zur formnext lesen Sie hier.
Kurzmeldungen
Aqon: Desinfektion & Prävention gegen Legionellen. Mehr...
Brammer: MRO-Aufwand und -Kosten gering halten. Mehr...
Büchel: Absaug-Komplettlösungen für Fertigungshallen. Mehr...
ESIS: Onlineshoppen ohne Systembrüche. Mehr...
Halder: Normaliensortiment auf über 8.000 Teile erweitert. Mehr...
Igus: Von Hand Chainflex-Leitungen schnell absetzen. Mehr...
Kaeser: Industrie 4.0 für Drucklufttechnik. Mehr...
Kögel: Kosten optimieren und Qualität sichern. Mehr...
Komet: Flexibles Assistenzsystem. Mehr...
Omni: 360 Grad-Oberflächenprüfung im Durchlauf. Mehr...
Deutsche Seekabelwerke: Wirksamer Schutz für hochwertige Oberflächen. Mehr...
Sandvik: Digital Machining und neue Fräskonzepte im Fokus. Mehr...
Schmalz: Lösungen für Energiespeichersysteme. Mehr...
Schwartz Tools: Iso-Line, Top-Watch und Top-Line erweitert. Mehr...
Ugitech: Verchromter Stabstahl für Kolbenstangen. Mehr...
Weiss: Spindeln mit Öl-Direktschmierung und mehr... Mehr...
Peiseler: Teilgeräte mit noch höherer Präzision und Leistung. Mehr...
7industry: Neue Einkaufsplattform mit erstklassigem Nutzen. Mehr...
Knoll Neues Förderband mit scharnierfrei verbundenen Platten. Mehr...
Paul Leibinger: Flexible Möglichkeiten der automatisierten Kennzeichnung. Mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Einwanderung wird als guter Königsweg für alternde Gesellschaften angesehen. Dass dem nicht so ist, legt Professor Herwig Birg im Interview faktenreich dar. Mehr... |
![]() |
![]() |
Chromtrioxid ist in das Fadenkreuz der EU-Kommission geraten. Matthias Enseling, Vorstand des Vecco e.V., erläutert, warum für viele Galvanik-Unternehmen Gefahr im Verzug ist. Mehr... |
Wortmeldungen von Prof. Ehlefurt
Das Spiel mit der Erdanziehungskraft
Der schiefe Wurf ist ein interessantes Stück Mathematik, das uns im Alltag und bei der Ausübung von Sport auf Schritt und Tritt begleitet. Ohne groß darüber nachzudenken sind wir in der Lage, die dazu passenden mathematischen Formeln anzuwenden und beispielsweise einen Ball mühelos einem Mitspieler zuzuwerfen. Wer die Formeln dazu kennt, kann das Wissen um den schiefen Wurf auch technisch nutzen. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Der Vergussbeton ›durfill‹ ist Spitzenreiter, wenn es um die schwingungsarme Konstruktion schnell und präzise arbeitender Maschinen und Anlagen geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Mehr... |
![]() |
Im Projekt ›Beyond EUV‹ entwickeln Forscher wesentliche Technologien zur Fertigung einer neuen Generation von Mikrochips mit EUV-Strahlung bei 6,7 nm. Die Strukturen sind dann kaum noch dicker als einzelne Atome. Mehr... |
![]() |
Außergewöhnliche Kratzfestigkeit, von farblos über coloriert bis hin zu neuen metallischen Akzenten und Selbstheilungseffekt sind einige der Eigenschaften, mit denen sich dekorative Kunststoff- und Holzteile direkt im Reaction Injection Moulding-Prozess ausstatten lassen. Mehr... |
![]() |
Im Vakuum fallen alle Gegenstände gleich schnell zu Boden, egal wie schwer sie sind. Diese 400 Jahre alte Entdeckung hält bisher jeder Überprüfung stand. Doch moderne physikalische Theorien, wie die String-Theorie, gehen davon aus, dass ganz weit hinter dem Komma der Beweis dafür warten könnte, dass sich träge und schwere Masse unterscheiden. Französische Forscher wollen das Prinzip nun erneut auf die Probe stellen. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Die Hoffmann Group erweitert ihre Produktserie ›GARANT MasterSteel‹ um zwei neue Vollhartmetallbohrer: Der neue GARANT MasterSteel FEED schafft mit seinen drei Schneiden bis zu 50 Prozent mehr Vorschub pro Umdrehung und erreicht besonders lange Standzeiten. Der neue GARANT MasterSteel SPEED erzielt hingegen mit zwei Schneiden extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten. Mehr... |
![]() |
Die Paul Horn GmbH wird zur AMB mehrere Neuheiten präsentieren. Darunter die schmale Stechplatte Typ S315 sowie die Schneidplatte S15A. Beide sind mit Spanformgeometrie versehen. Mehr... |
![]() |
Mit einem breiten Angebot an leistungsstarken Präzisionswerkzeugen für die wirtschaftliche Bearbeitung vieler Werkstoffe präsentiert sich Iscar auf der AMB in Stuttgart. Als Neuheit ist unter anderem das Werkzeugausgabesystem ›Matrix Serie 6‹ mit verbesserter Bedienoberfläche zu sehen. Mehr... |
![]() |
Die Komet Group zeigt auf der AMB 2016, was mechatronische Werkzeuge heute zu leisten vermögen – zum Beispiel die KomTronic U-Achssysteme. Mehr... |
![]() |
Im Werkzeug- und Formenbau hat die Hartbearbeitung längst einen festen Platz und bietet hohes Potenzial gegenüber dem Erodieren. Für sehr gute Zerspanergebnisse müssen jedoch alle Faktoren – von Maschine und Werkzeugen über die CAD-CAM-Programmierung bis hin zu den einzelnen Parametern – perfekt aufeinander abgestimmt sein. Mehr... |
Mit Photonenkraft kennzeichnen
Angesichts zahlreicher Anbieter im Bereich ›Laserbeschriften‹ gilt es, sich mit besonderer Technik zu positionieren. Das Unternehmen Evo Tech Laser hat davon jede Menge zu bieten. Ein Highlight ist sogar auf dem ersten Blick zu erkennen: ein unverbauter, großzügiger Arbeitsraum. Mehr...
Die Spannwelt
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Arbeitserleichterungen und Zeiteinsparungen in der Produktion stehen bei HEIDENHAIN im Mittelpunkt der AMB. Dazu gehört die einfache Datennutzung in einer vernetzten Fertigung ebenso wie die Qualifikation der Mitarbeiter und die intuitive Bedienung von Steuerungen. Mehr... |
Fräsen, Drehen, Drehfräsen – der Werdegang eines neuen Werkstücks beginnt immer mit der NC-Programmierung (CAD/CAM) und deren Simulation. Dank seiner Datenvernetzungsfähigkeit fördert der neue COSCOM ToolDIRECTOR VM als zentrale und übergeordnete Werkzeugdatenbank auch im Werkzeugvoreinstell-Prozess den Industrie 4.0-Gedanken. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die MecSoft Europe GmbH hat die Verfügbarkeit der Fräs-Softwarelösung ›VisualMILL Xpress‹ bekanntgegeben – die neue Konfiguration der umfassenden CAM-Softwarelösung ›VisualMILL‹. Mehr... |
Die OPEN MIND Technologies AG hat hyperMILL 2016.2 vorgestellt. Zahlreiche Optimierungen in der 2D-, 3D-, 5Achs- und HPC-Bearbeitung steigern Performance und Bedienkomfort. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Anzahl der Hersteller von Programmiersoftware zum Drahterodieren lässt sich an einer Hand abzählen. Und doch gibt es Unterschiede, vor allem was den Systemgedanken, den Funktionsumfang, den Bedienkomfort und die Preisgestaltung betrifft. Bei Alois Maibaum Metallbearbeitung hat man deshalb auf VISI PEPS-Wire umgestellt. Mehr... |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Neu: unsere elektronische Visitenkarte!
Die Schleifwelt
![]() |
Durch Automatisierung lassen sich viele Arbeitsprozesse deutlich verkürzen und die Produktivität deutlich erhöhen. Dass dafür nicht immer die größten Anlagen nötig sind, beweist ANCA auf der diesjährigen AMB. Mehr... |
Die DVS Technology Group und ihre Unternehmen Buderus Schleiftechnik, Diskus Werke Schleiftechnik, Pittler T&S, Präwema Antriebstechnik, Werkzeugmaschinenbau Ziegenhain und Naxos-Diskus Schleifmittelwerke präsentieren sich auf der AMB. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Rollomatic SA stellt ihr aktuelles Programm an hochpräzisen Schleif- und Lasermaschinen zur Herstellung von Zerspanwerkzeugen auf der AMB vor. Mehr... |
Zur AMB präsentiert Verzahnungsspezialist Samputensili erstmals seine neue Trockenschleifmaschine SG 160 SKYGRIND dem deutschen Fachpublikum. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Aicon 3D Systems liefert mit der neuen Scanner-Linie ›PrimeScan‹ eine attraktive Einstiegslösung zum hochgenauen 3D-Digitalisieren industrieller Komponenten. Mehr... |
Blum-Novotest präsentiert auf der AMB Neuheiten und aktuelle Beispiele zum Thema ›Zuverlässige Sensorik für die Industrie 4.0‹. Mehr... |
![]() |
![]() |
Jedes Jahr werden mehr als 100 Millionen Nockenwellen weltweit produziert. Dafür bietet der Applikationsspezialist Mahr zwei unterschiedliche und innovative Messlösungen, die die Qualitätssicherung deutlich beschleunigen. Mehr... |
Third Dimension hat seinem Profilmesssystem ›GapGun Pro‹ eine neue Schnittstelle spendiert: ›GapGun Link‹ vereinfacht das Messdaten-Management im Produktionsablauf, indem es eine nahtlose Anbindung des Messsystems an ein zentrales Produktionsdatensystem ermöglicht. Mehr... |
![]() |
Die gute Alternative zu Ultraschall
Thermoplastische Kunststoffe können durch das Einbringen von Wärme immer wieder formbar gemacht werden. Diese Eigenschaft wird beim Heissverstemmen genutzt, um Bauteile unlösbar zu verbinden. Die dazu nötige Technik hat das Unternehmen HMP auf die Spitze getrieben, sodass selbst Laien in kürzester Zeit mit den Werkzeugen produktiv umgehen können. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Löten mit der Kraft des Wassers
Wasserstoff ist ein erstaunliches Gas mit vielen Talenten. Es treibt in Verbrennungsmotoren Kraftfahrzeuge an, erzeugt in Brennstoffzellen Strom und hat bis zur Hindenburg-Katastrophe im Jahr 1937 riesige Luftschiffe emporschweben lassen. Doch eignet es sich auch zum Wärmebehandeln von Metallen, Schmelzen von Gläsern und Flammpolieren von Acrylglas. Das Unternehmen Mig-O-Mat hat für diese Anwendungen robuste Geräte mit ausgefeilter Technik entwickelt, die dazu Wasserstoff kostengünstig per Elektrolyse erzeugen. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Additive Manufacturing macht mehr als nur Schlagzeilen. Die industrielle Revolution des 3D-Metalldrucks setzt Zeichen der Veränderung von Fertigungsstrategien. Und es werden Fakten geschaffen, die einen prinzipiellen Paradigmenwechsel für die Fertigung von Metallteilen ankündigen. AM setzt in der Substitution oder als hybride Strategie mit konventionellen Methoden der Zerspanung Akzente. Mehr... |
Auf der Kunststoff-Messe in Düsseldorf präsentiert der Schneidsystem-Hersteller eurolaser GmbH die enorme Flexibilität ihrer Systemtechnik. Dem Besucher wird per Live-Demonstration gezeigt, wie vielfältig das Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten ist. Folien, Schaumstoff, Forex - und Acrylplatten werden auf nur einem Schneidsystem geschnitten, graviert und mit Etiketten versehen. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Stratasys Ltd. ist eine wegweisende Kooperation mit dem japanischen Autohersteller Daihatsu eingegangen. Der Autobauer ist einer der Pioniere, wenn es um den Einsatz von 3D-Druck in der individualisierten Massenproduktion geht. Mehr... |
Die Welt der Automation
Tanzende Düsen als starke Joker
Pressenstraßen sind kostenintensive Investitionsgüter, die insbesondere in der Großserienfertigung zum Einsatz kommen. Die Konstruktion ist auf den jeweiligen Zweck abgestimmt, weshalb Erweiterungen oder Modernisierungen mit Hürden verbunden sind. Soll beispielsweise eine in die Jahre gekommene Platinenbefettungsanlage ersetzt werden, so setzen insbesondere die Platzverhältnisse Grenzen. Für solche Aufgaben hat das Unternehmen Raziol einen neuen Joker im Portfolio. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Der äußerst lichtstarke Akku-Baustellen-Strahler M18 SAL ist das neue Top-Model der Trueview-Bau- und Werkstattleuchten-Serie von Milwaukee. Er kombiniert energie-effiziente LED-Technologie mit aufgabenspezifischem Produktdesign und leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus. Mehr... |
FEIN hat mit dem Modell ›GWP 10‹ ein besonderes Modell im Portfolio, das Gewinde schnell und präzise bohrt. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Staunen im Eisenbahnmuseum
Eisenbahnmuseen sind Besuchermagnete. Technik und Design geben sich hier ein Stelldichein. Als Perle ihrer Zunft präsentiert sich das private Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, das auf einem riesigen Gelände stählerne Raritäten aus vergangener Zeit präsentiert, von denen viele noch fahrbereit sind. Mehr...