Kapitalbedarf bei Geschäftsgründung bestimmen
Die Finanzbasis des Unternehmens richtig legen
Wer sich mit den Gedanken trägt, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sollte diesen Schritt ausführlichst planen, damit man am Ende nicht auf der Seite der Gescheiterten steht. Nicht zuletzt dem anfänglichen Kapitalbedarf ist größte Aufmerksamkeit zu schenken, damit man ein realistisches Bild von der zu erwarteten Höhe des Mittelbedarfs erhält. Erst auf der Grundlage der ehrlich ermittelten Zahlen sollte der Gang zur Bank beziehungsweise auf das rutschige Selbstständigen-Parket erfolgen.
Klarer Weg zum Kapitalbedarf
Der Kapitalbedarf für ein neues Unternehmen setzt sich aus dem Anlage- und dem Umlaufkapital zusammen und muss unbedingt akribisch ermittelt werden.
Immer wieder fallen Interessenten für das eigene Haus auf windige Geschäftemacher herein. Tollste Objekte werden in rosa Farbe beschrieben und der Kauf einer scheinbar günstigen Immobilie schmackhaft gemacht. Wer denkt schon daran, dass zum Kaufpreis noch allerlei „Nebengeräusche“ gehören und das Objekt sogar über versteckte Mängel verfügen kann? Der euphorisch bejahte Kauf kann schnell durch die beispielsweise nicht bedachte Grunderwerbsteuer, eventuell der noch fälligen Erschließungssteuer, Notargebühren und den Kosten für den Garten und die Zufahrt zum Albtraum werden.
Nicht anders kann es Gründern mit dem eigenen Unternehmen ergehen. Blumigen Versprechen von Banken und Leasingunternehmen sollte stets mit einer großen Portion eigenem, kritischen Urteilsvermögen begegnet werden. Zu viele Jungunternehmer scheitern Jahr für Jahr an nicht erwirtschaftbaren Summen, die ihnen die Luft zum Überleben nehmen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, sich weit im Vorfeld der Unternehmensgründung Gedanken zu machen, welche Summen zum Unternehmensstart benötigt werden. Für diesen Zweck eignet sich die Kapitalbedarfsrechnung, mit deren Hilfe der Anlagen- sowie der Umlaufkapitalbedarf bestimmt werden kann.
Anlagekapitalbedarf ohne Rätsel
Der Anlagekapitalbedarf ist einfach zu ermitteln. Nicht vergessen: Auch Notar- und Gerichtskosten sowie die Einführungswerbung gehören dazu!
Um den Anlagenkapitalbedarf zu ermitteln, sind die Anschaffungskosten der benötigten Anlagegüter zu ermitteln. Zum Anschaffungspreis für Maschinen, Grundstücke, Gebäude und Betriebsausstattungen gehören natürlich auch die Transport- und Montagekosten, Versicherungen und Provisionen sowie Gerichts- und Notarkosten. Auch eventuelle Rabatte und Skonti sind zu berücksichtigen, da diese den Kapitalbedarf reduzieren. Zudem muss auch an die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs gedacht werden, weshalb unbedingt Personalbeschaffungskosten und Einführungswerbung berücksichtigt werden muss.
Zum eben genannten Anlagekapitalbedarf gesellt sich der Umlaufkapitalbedarf. Das Umlaufkapital stellt die Durchführung des Leistungsprozesses sicher. Dieser Bedarf wird aus der Kapitalbindungsdauer des Umlaufvermögens sowie den durchschnittlichen täglichen Auszahlungen ermittelt. Dazu wird entweder die kumulative oder die elektive Methode herangezogen. Bevorzugt wird die elektive Methode eingesetzt, da diese den Kapitalbedarf genauer ermittelt.
Nachdem das Unternehmen sich am Markt erfolgreich behauptet hat, sollte für neue Maschinenbeschaffungen nicht mehr die Kapitalbedarfsrechnung genutzt, sondern der Finanzplan eingesetzt werden, da dieser dafür besser geeignet ist.
Umlaufkapitalbedarf ohne Mühe ermitteln
Der Kapitalbedarf des Umlaufvermögens wird häufig unterschätzt. Auch hier ist unbedingt sorgfältig der Bedarf zu ermitteln.
Erst auf der Basis ehrlich ermittelter Werte wird sichtbar, ob die Geschäftsidee erfolgsversprechend starten kann und man nicht Gefahr läuft, zum willkommenen Opfer provisionsgesteuerter Akteure aus der Banken- und Leasingwirtschaft zu werden. Akteure aus diesen Kreisen verteilen allzu gerne Brillen mit rosa Gläsern und setzen die benötigten Mittel bewusst zu gering an, um Risiken zu verschleiern.
Damit dies nicht passiert und jeder Gründer in spe sich selbst ein Bild vom benötigten Kapitalbedarf machen kann, findet sich im Download-Bereich eine Excel-Tabelle, die ungeschützt vorliegt und an eigene Wünsche angepasst werden kann. Die damit ermittelten Zahlen geben ein realistisches Bild des benötigten Kapitalbedarfs und sollten keinesfalls ignoriert werden, soll das Unternehmen langfristig am Markt bestehen.
Download:
Eine Excel-Tabelle zur Berechnung des Kapitalbedarfs können Sie hier herunterladen [71 KB]
. Diese darf nicht als eigenes Werk ausgegeben und angeboten werden.
Wichtig: Eingaben immer nur in grün hinterlegten Feldern tätigen, da ansonsten Felder mit Formeln überschrieben werden und die Tabelle nicht mehr korrekt arbeitet.
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 5949.