Intelligente Datenanalyse und -auswertung
Digitalisierung der Fertigungsindustrie
Bei den künftigen Herausforderungen von Industrie 4.0 setzt Siemens auf das digitale Unternehmen. Für die digitale Zukunft bietet der Konzern in allen Tätigkeitsfeldern Produkte und Lösungen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung – die in unterschiedlichen Industrien verschiedene Ausprägungen hat – gezielt nutzen.
Der Weg zum Digital Enterprise umfasst vier logisch aufeinander aufbauende Elemente: Digital Enterprise Software Suite, industrielle Kommunikationsnetzwerke, Sicherheit in der Automatisierung und geschäftsspezifische industrielle Services.
Digital Enterprise Software Suite
Die Digital Enterprise Software Suite besteht aus Softwareprodukten in der diskreten Industrie, die alle Anforderungen der industriellen Wertschöpfungskette abdecken: Ihr Rückgrat ist Teamcenter, eine Softwareplattform für kollaboratives Produktdatenmanagement. Für Design und Planung kommen Tecnomatix und NX zum Einsatz. In der realen Produktion sind Produkte wie das Manufacturing Execution System (MES) Simatic IT und das Simatic S7-Controllerportfolio weltweit bewährt.
Industrielle Kommunikationsnetzwerke
Bei industrieller Kommunikation verfügt Siemens über ein umfassendes Angebot aufeinander abgestimmter Kommunikationsnetze von AS-Interface bis Industrial Ethernet mit den dazugehörigen Switches der Scalance X-Familie.
Sicherheit in der Automatisierung
Auch bei Industrial Security stellt Siemens der Industrie im Rahmen des „Defense in Depth“-Konzepts bereits ein breites Portfolio an Produkten und Services bereit. Dieses umfasst sowohl Anlagen- und Netzwerksicherheit wie auch Systemintegrität.
Geschäftsspezifische industrielle Services
Im industriellen Servicegeschäft bietet Siemens klassische Dienstleistungen sowie datenbasierte Services, etwa die Plant Data Services, Plant Security Services und Plant Cloud Services. Die Plant Cloud Services für die Industrie basieren auf einer offenen Cloud-Plattform mit SAP Hana-Technologie. Siemens-Kunden sollen diese nutzen können, um Apps in der Cloud zu entwickeln, zu erweitern und zu betreiben.
Heute unterstützt die intelligente Datenanalyse und -auswertung industrielle Entscheidungsprozesse und trägt entscheidend zur Steigerung der Produktivität bei. „Digitalisierung steht längst nicht mehr nur für eine rasant anwachsende, weltweit generierte Menge an Daten“, so Helmrich weiter. „Digitalisierung bedeutet auch, Daten zu sammeln, Inhalte zu analysieren, daraus Schlussfolgerungen abzuleiten oder völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln – und somit letztlich erheblichen Wert zu schaffen.“
Die Digitalisierung revolutioniert das globale Geschäftsgeschehen: Unternehmen können enger und schneller mit Partnern zusammenarbeiten, direkt mit Endkunden kommunizieren und gezielt auf deren spezifische Anforderungen eingehen. „Die Digitalisierung löst eine neue Innovationswelle aus und eröffnet Unternehmen völlig neue Geschäfts- und Wachstumsmöglichkeiten. Diese rasanten technologischen Entwicklungen gilt es zu begreifen, anzunehmen und zu nutzen“, ergänzte Helmrich.
Dabei steht die Industrie vor den enormen Herausforderungen einer möglichst kurzen Time-to-Market sowie einer hohen Flexibilität und Effizienz. Helmrich erläuterte: „Nur wer in der Lage ist, die großen Datenmengen intelligent zu nutzen, sichert den entscheidenden Mehrwert für seine Kunden“. Für das „Smart Data to Business“-Prinzip, nach dem Daten in Wissen und Geschäftsmodelle verwandelt werden, sieht Helmrich Siemens bestens gerüstet: mit seiner Kombination aus Domain-, Produkt- und Prozess-Know-how mit tiefen Software-, ITund Analytik-Kenntnissen.
Digital Enterprise in der Prozessindustrie
Der Trend zu Industrie 4.0 ist ein zentrales Thema für die diskrete Industrie, wird aber ebenfalls in der Prozessindustrie diskutiert. Insbesondere über den Lebenszyklus von Prozessanlagen spielt die Digitalisierung mit ihrem durchgängigen Datenmodell eine zunehmend wichtige Rolle.
Der industrielle Service-Backbone ist hier die tragende Säule: „Auf der Grundlage des bestehenden Angebots zur Elektrifizierung und Automatisierung treibt Siemens die Digitalisierung auch in der Prozessindustrie voran und bereitet so in vertrauensvoller Partnerschaft mit seinen Kunden die Grundlage für die Entwicklung hin zu Industrie 4.0.“, so Helmrich. Obwohl ein Großteil der Prozessindustrien auch diskrete Anteile in ihren Fertigungsprozessen hat, wie bei der Verpackung in der Pharmabranche, unterscheiden sich deren Anforderungen von denen der diskreten oder auch der Hybridindustrie.
Die Prozessindustrie ist derzeit geprägt von einer Volatilität und Heterogenität der globalen Märkte, einem hohen, vom Standort abhängigen Kostendruck, der Energie- und Ressourceneffizienz sowie einem demographischen Wandel, der sich nicht zuletzt in einem Fachkräftemangel für das Engineering und den Anlagenbetrieb niederschlägt. Siemens legt deshalb seinen Fokus auf drei zentrale Handlungsfelder: die digitale Anlage, Modularisierung und exzellente Produktion.
Ein gemeinsames Datenmodell auf Basis des Comos-Portfolios für Lifecylce Engineering und Anlagenmanagement, die Kombination von vorkonfigurierten Betriebseinheiten über standardisierte Interfaces mithilfe des umfänglichen Automatisierungsportfolios sowie ein energieeffizienter Betrieb, die Fernwartung, die vorausschauende Instandhaltung und die Remote Services unterstützen dabei, die Vision der Industrie 4.0 auch in der Prozessindustrie zu definieren und zu implementieren.
Mehr Informationen zu Siemens:
Siemens Aktiengesellschaft | |
Wittelsbacherplatz 2 | |
80333 München | |
Tel. +49 89 636-00 | |
Fax +49 89 636-34242 | |
E-Mail: contact@siemens.com |
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 1812.