Elektromechanische Aktuatoren von SKF
Ersatz für Pneumatik- und Hydraulikzylinder
Neue Generationen elektromechanischer Aktuatoren ersetzen heute in einer Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen zunehmend die bisher verwendeten Pneumatik- und Hydraulikzylinder. Diese Entwicklung ist sowohl auf Kosten- als auch Leistungsvorteile zurückzuführen.
Über viele Jahrzehnte hinweg waren pneumatische und hydraulische Antriebslösungen für Ingenieure die erste Wahl, wenn es darum ging, schnelle Bewegungen durchzuführen, große Kräfte zu erzeugen oder hohe Lasten zu bewegen. Mittlerweile haben sowohl Pneumatik-, als auch Hydrauliksysteme einen starken Konkurrenten aus der Welt der Lineartechnik bekommen: den elektromechanischen Aktuator.
Kompakt, leicht und platzsparend
Elektromechanische Systeme bieten in vielen Anwendungen zahlreiche Vorteile gegenüber den „klassischen“ Antriebselementen. Sie sind kompakter und leichter und dank des direkt angeschlossenen Antriebsmotors kommen sie ohne platzaufwendige Kompressoren, Pumpen, Öltanks, Rohrleitungen und Filter aus. Da sie kein Medium zum Übertragen der Kräfte benötigen, bieten sie auch Vorteile in punkto Sicherheit und Umweltverträglichkeit: Ein Brandrisiko oder die Gefahr einer Kontaminierung und Beschädigung aufgrund von Öl-Leckagen bestehen nicht. Elektrisch betätigte Aktuatoren arbeiten zudem geräuschärmer als bisher gebräuchliche Lösungen.
Darüber hinaus bieten elektromechanische Systeme auch erhebliche Leistungsvorteile. Sie weisen ein breiteres Geschwindigkeits- und Leistungsspektrum auf als hydraulische Aktuatoren und ermöglichen eine höhere Positioniergenauigkeit als z.B. pneumatische Zylinder. Zudem sorgen sie für einen gleichmäßigeren Betrieb: Bei Hydrauliksystemen kann sich die Viskosität des Hydrauliköls im Laufe der Betriebsdauer sowie in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur ändern, was zu einer Beeinträchtigung der Maschinenleistung führt. Dagegen arbeiten elektromechanische Systeme stets innerhalb präziser Toleranzen. Und da die beweglichen Teile auf bewährter Wälzlagertechnik basieren, ist es auch möglich, ihre Gebrauchsdauer unter bestimmten Betriebsbedingungen vorherzusagen.
Gibt’s einen Haken?
Bei all diesen überzeugenden Vorteilen scheinen elektromechanische Aktuatoren dennoch einen Schwachpunkt zu haben: höhere Kosten. Und tatsächlich liegen die Kosten für die Erstbeschaffung der elektrischen Antriebe im Vergleich über denen ihrer pneumatischen und hydraulischen Pendants. In der Vergangenheit reichte diese Tatsache oft aus, um den Einsatz elektromechanischer Lösungen in bestimmten Anwendungen von vornherein auszuschließen.
Betrachtet man jedoch die über den gesamten Lebenszyklus anfallenden Kosten, so kann dieses Argument in den allermeisten Fällen widerlegt werden. Denn über die gesamte Nutzungsdauer gesehen bieten elektromechanische Aktuatoren große Einsparmöglichkeiten, die die höheren Anschaffungskosten weit übersteigen. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus sechs Hauptfaktoren:
Energieeffizienz
Bei Hydraulik- und Pneumatiksystemen kommt es an mehreren Stellen zu Energieverlusten: angefangen bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Bewegung zum Bereitstellen des Arbeitsdruckes über Verluste innerhalb der Pumpe selbst bis hin zu Flüssigkeitsreibung, Undichtheiten in den Rohrleitungen und weiteren Verlusten im Zylinder. Insgesamt weisen Pneumatiksysteme nur einen Leistungsgrad von unter 35 Prozent auf, d.h., nur etwa ein Drittel der eingesetzten Energie wird in Hubkraft umgesetzt. Bei hydraulischen Systemen kann von einer Energieausbeute von etwas mehr als 50 Prozent ausgegangen werden. Dagegen kommt es bei elektromechanischen Systemen nur aufgrund der Motorleistungsgrenze sowie aufgrund von Reibung in den Getriebe- und Aktuatorkomponenten zu Leistungsverlusten. Daher stehen bei elektromechanischen Aktuatoren bis zu rund 80 Prozent der Eingangsleistung für die Hubkraft zur Verfügung.
Geringere Wärmeentwicklung
Bei der Kompression von Luft muss die dabei entstehende Wärme aufwendig rückgewonnen werden. Der Energieverlust in hydraulischen Maschinen wirkt sich ebenfalls in Form von Wärmeentwicklung aus. Bei Präzisionsanwendungen wie z.B. in Kunststoff-Spritzgießmaschinen muss diese Wärme über Kühlvorrichtungen abgeführt werden.
Kürzere Taktzeiten
Die höhere Geschwindigkeit und bessere Steuerbarkeit von elektromechanischen Aktuatoren gegenüber Hydraulikzylindern ermöglicht kürzere Maschinendurchlaufzeiten und damit höhere Produktivität. Der Arbeitshub kann dabei bei jedem Takt individuell gewählt werden, um unnötige „Leerhübe“ zu vermeiden. Dies kann zu einer Verkürzung der Taktzeit beitragen.
Bessere Werkstoffverwertung
Aufgrund ihrer höheren Genauigkeit und gleichbleibenden Betriebsleistung erzielen Elektroantriebe im Vergleich zu hydraulischen Alternativen eine doppelt so hohe Wiederholgenauigkeit.
Längere Maschinenverfügbarkeit
Elektrische Maschinen haben weniger Verschleißteile, und diese befinden sich alle im Kugel- oder Rollengewindetrieb und im Getriebe. Wartungsarbeiten können sich somit auf den eigentlichen Aktuator konzentrieren. Fehlersuchzeiten werden reduziert.
Einfachere Wartung
Schließlich sind die laufenden Kosten bei elektrisch betriebenen Maschinen im Vergleich zu hydraulischen und pneumatischen Antriebslösungen geringer. Die Beschaffung von Öl, Filtern oder Dichtungen entfällt für den Betreiber, und es fallen damit auch keine entsprechenden Stillstandskosten für den Austausch an. Zudem müssen keine Vorkehrungen gegen Leckagen getroffen werden. Alles in allem führen diese Punkte zu Kosteneinsparungen von mehreren zehntausend Euro jährlich für eine typische Produktionsmaschine. Knapp die Hälfte dieser Einsparung ergibt sich aus anderen Bereichen als dem Energieverbrauch.
Neue Aktuator-Generationen
Die jüngsten Generationen von elektromechanischen Aktuatoren aus dem Hause SKF bauen auf diesen konstruktionsbedingten Vorteilen auf und liefern eine noch höhere Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Zudem sind sie noch einfacher in Maschinen zu integrieren. So wurde beispielsweise die neue SKF CASM-Baureihe für anspruchsvolle Arbeitszyklen in der automatisierten Hochgeschwindigkeitsfertigung entwickelt. CASM-Hubzylinder sind modular aufgebaut und stehen in einer Vielzahl von Standardgrößen zur Verfügung, sodass sie als Ersatz für Pneumatikzylinder in bestehenden Produktionsanlagen eingesetzt werden können.
Sie eignen sich zur Verwendung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Motorentypen, was für Anlagenbetreiber eine Vereinfachung des Beschaffungs- und Ersatzteilmanagements bedeutet, da sie die Motoren von ihrem bevorzugten Lieferanten beziehen können. Das große zur Verfügung stehende Spektrum an Befestigungsoptionen und Zubehörteilen ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Integration in zahlreichen Anwendungen.
Die Innenkonstruktion der CASM-Lineareinheiten ist auf extrem hohe Leistung und lange Lebensdauer ausgelegt. Die Einheiten sind lebensdauergeschmiert und durch integrierte Filter und einen Abstreifring gegen Beschädigung infolge von Staub- und Schmutzeintritt geschützt. Ein integrierter Magnetring und ein geschlitztes Aluminiumgehäuse ermöglichen den Einsatz externer Sensoren.
Zur weiteren Vereinfachung der Maschinensteuerung und Systemintegration stehen CASM-Lineareinheiten mit bürstenlosem Gleichstrommotor und integriertem Steuersystem, Bremse und optionaler Feldbus-Schnittstelle zur Verfügung. Da keine externe Motorsteuerung erforderlich ist, senkt die bürstenlose Motorvariante die Installationskosten und reduziert gleichzeitig den Verkabelungsaufwand, da die Motoren über ein einziges Kabel mit Strom versorgt und gesteuert werden können. Auch die Maschineneinrichtung wurde vereinfacht. Ein speziell entwickeltes SKF-Programmiertool ermöglicht das Einstellen der Motorparameter über eine grafische Benutzeroberfläche.
Bis zu 14 verschiedene Aktuatorpositionen mit entsprechenden Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Verzögerungen stehen zum Download in den Motor bereit, und die Maschine kann anschließend über eine speicherprogrammierbare Steuerung oder einfache Schalter gesteuert werden, sodass für kleinere Maschinen eine sehr kostengünstige „Stand Alone“-Steuerungslösung realisiert werden kann.
Für Anwendungen mit höheren Belastungen bietet SKF die neuen elektromechanischen Hubzylinder vom Typ LEMC an, die statt eines Kugelgewindetriebs mit einem Planetenrollengewindetrieb ausgestattet sind. Damit verfügt dieser Aktuator über eine höhere Leistungsdichte als herkömmliche Ausführungen und ermöglicht Leistungssteigerungen selbst in Umgebungen mit hohen externen Vibrationen. So eignet sich das elektromechanische Aktuator-Sortiment von SKF für eine Vielzahl von Anwendungen.
Mehr Informationen zur SKF GmbH:
SKF GmbH | |
Gunnar-Wester-Straße 12 | |
97421 Schweinfurt | |
Tel.: +49 (0) 97 21 56-0 | |
Fax: +49 (0) 97 21 56-60 00 | |
www.skf.com |
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 1870.