Welt der Fertigung
Sie sind hier: Startseite » Archiv » Jahrgang 2015 » Ausgabe März 2015

Herausforderungen für Produktsicherheit

Online-Handel zwingt zum Handeln

Amazon, Ebay, billiger.de und Co.: Der Internethandel boomt, was die jährlich steigenden Verkaufs- und Absatzzahlen beweisen. Doch dieser Trend hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Produktsicherheit. Die jetzt veröffentlichte Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Weiterentwicklung des Produktsicherheitsportals: Internethandel und Produktsicherheit" zeigt Möglichkeiten auf, wie die Sicherheit von Produkten gewährleistet und überwacht werden kann, wenn diese per Mausklick von Anbietern aus aller Welt direkt zum Kunden gelangen.


Neue Entwicklungen bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen Produktsicherheit und Internethandel. So gelangen Waren, die nicht den sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen, über das Internet viel leichter an Abnehmer wie Händler und Verbraucher. Auf diesem Weg entziehen sich die Waren, die teilweise erhebliche Gefahren für die Verbraucher bergen, der Kontrolle durch die Marktüberwachungsbehörden.

Beispiele für unsichere Produkte sind etwa Plagiate wie minderwertige Produktfälschungen oder billige "No Name"-Ware, die schlechter verarbeitet wurde als Markenprodukte. Vor allem technische Produkte wie elektrische Geräte oder Spielzeug können bei Mängeln eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen. Häufig lässt sich weder das Ursprungsland noch der Versandweg nachvollziehen. Viele dieser Produkte werden außerhalb des Wirkungsbereiches Europäischer Richtlinien für die Produktsicherheit gefertigt. Das Problem für die nationalen Überwachungsbehörden besteht in der eingeschränkten Möglichkeit zur Kontrolle der Waren, etwa durch die Entnahme von Stichproben.

Die Studie der BAuA zur Produktsicherheit beschäftigt sich damit, wie man rechtlich und technisch auf diese neuen Herausforderungen reagieren kann, um ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu gewährleisten. Vor allem die rechtliche Situation bedarf einer neuen Betrachtung, wenn es um die konkrete Verantwortlichkeit für die Verstöße durch mangelhafte und gefährliche Produkte oder die Vertriebsmöglichkeiten an den Endverbraucher geht. Anonyme Testkäufe oder verbesserte, zielgruppenorientierte Informationen insbesondere für Käufer können dazu beitragen, dass gefährliche Produkte vom Markt verschwinden.

Die Ergebnisse helfen auch, das bereits bestehende Produktsicherheitsportal der BAuA nicht nur hinsichtlich des zukünftigen Umgangs mit dem Internethandel zu verbessern. So kann beispielsweise die Suche nach oder Meldung von gefährlichen Produkten einfacher gemacht werden. Beispiele aus anderen Ländern zeigen Möglichkeiten auf. Mit dem Gutachten leistet die BAuA einen aktiven Beitrag zum Verbraucherschutz.

Die BAuA-Studie "Weiterentwicklung des Produktsicherheitsportals: Internethandel und Produktsicherheit" gibt es im Internetangebot der BAuA unter der Adresse www.baua.de/publikationen.

"Weiterentwicklung des BAuA-Produktsicherheitsportals: Internethandel und Produktsicherheit"; Dagmar Gesmann-Nuissl; 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014; ISBN: 978-3-88261-028-4; 198 Seiten

Direkter Link: www.baua.de/dok/5525926

 

Mehr Informationen zur Bundesanstalt BAuA:

Kontakt  Herstellerinfo 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 9071-0
Fax: +49 (0) 231 9071-2454
E-Mail: poststelle@baua.bund.de
www.baua.de
 

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2439.