Coherent: Excimerlaser in der Carbon-Reinigung
Wellenlänge von 248 nm sorgt für Sauberkeit
Die besonders leichten Carbon-Faserverstärkten Kunststoffe (CFK) ermöglichen Performancesprünge in der Welt der Fertigung. Im Herstellungsprozess von CFK-Bauteilen verbleibt nach deren Entformen organisches Trennmittel auf der CFK-Oberfläche, welche Klebe- und Lackieraufgaben behindern. Mit der UV-Excimerlaser-Ablation gibt eine Vorbehandlungsmethode, die das Trennmittel entfernt, ohne die Kohlefaser-Struktur zu schädigen.

Der Einsatz des Excimerlasers umgeht die Nachteile plasmabasierter, mechanischer oder nasschemischer Abtragsverfahren.
Ausschließlich das Trennmittel und die Epoxy-Matrix, in die die Karbonfasern eingebettet sind, absorbieren die Photonen des UV-Excimerlasers. Die Selektivität der Excimerlaserpulse, sowie die gleichmäßige Intensitätsverteilung des Bearbeitungsstrahls führt dazu, dass sich die Abtragtiefe pulsgenau einstellen lässt.
UV-Excimerlaser mit Ausgangsleistungen von 30 bis 300 W ebnen den Weg zu sauberem Kleben und Lackieren von CFK-Strukturen.
Mehr Informationen zu Coherent:
![]() |
Coherent Shared Services B.V. |
![]() |
Dieselstr. 5b |
![]() |
64807 Dieburg |
![]() |
Tel.: 06071 – 968 – 0 |
![]() |
E-Mail: sales.germany@coherent.com |
![]() |
www.coherent.de |
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.
Zugriffe heute: 5 - gesamt: 4461.