Welt der Fertigung
Sie sind hier: Startseite » Archiv » Jahrgang 2012 » Ausgabe Februar 2012

Wirkung von Nanopartikeln auf Erbinformation

Nanomaterialien untersucht

Bei der Suche nach Antworten, um Mechanismen schädlicher Wirkungen von Nanomaterialien besser zu verstehen, ist der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein weiterer Schritt gelungen. Mit einer speziellen Methode wurde die Wirkung von Stäuben in Nanogröße auf die Erbinformation von Lungenzellen untersucht. Bei allen untersuchten Stoffen konnten Veränderungen der Erbinformation in unterschiedlichem Ausmaß nachgewiesen werden.


Dass Stäube wie Quarz, Carbon Black und amorphes Siliziumdioxid Tumore in der Lunge auslösen können, ist bereits länger bekannt. Bei der vorliegenden Studie wurden die Lungen von Ratten, drei Monate nachdem sie diesen Stäuben ausgesetzt waren, unter dem Mikroskop untersucht. Mit Hilfe von Antikörpern wurden dabei Schäden an der Erbsubstanz, der DNS, sichtbar gemacht.

Durch diese immunhistochemischen Methoden ließen sich Schäden an der DNS nachweisen. Damit lässt sich Genotoxizität im Lungengewebe bereits nach dreimonatiger Wirkzeit nachweisen, wenn es den Stäuben in Mengen ausgesetzt ist, die Tumore auslösen können. Diese lokale Genotoxizität in der Lunge kann anzeigen, ob oder wie stark Partikel Krebs erzeugen können.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Methode im Rahmen weiterer Studien verfeinert und im Hinblick auf ihre Aussagekraft geprüft werden muss. Dabei sollten die Ratten vor allem auch niedrigeren Dosen an Nanomaterialien ausgesetzt sein, um zu klären, ob ein Mechanismus vorliegt, der erst ab einem Schwellenwert ausgelöst wird.

Damit sind die Projektergebnisse ein weiterer Schritt bei der Suche nach Prüfmethoden, mit denen die schädliche Wirkung von Nanomaterialien im Atemtrakt erkannt werden kann. Zudem lassen sich mit dieser Methodik gegebenenfalls bisher unklare Aspekte der Wirkmechanismen ableiten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um Grenzwerte abzuleiten und die Nanotechnologie sicherer zu gestalten.

Bezugsquelle:

F 2135 "Genotoxic mode of action of fine and ultrafine dusts in lungs"; O. Creutzenberg; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011; 105 Seiten. Der Bericht in englischer Sprache befindet als PDF-Datei unter www.baua.de/publikationen im Internet.

Direkter Link: www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2135.html

 

Mehr Informationen zur Bundesanstalt BAuA:

Kontakt  Herstellerinfo 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 9071-0
Fax: +49 (0) 231 9071-2454
E-Mail: poststelle@baua.bund.de
www.baua.de
 

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3373.