Multisensorik wird noch flexibler
ScopeCheck FB von Werth aufgewertet
Der ScopeCheck FB von Werth Messtechnik steht jetzt wahlweise mit einer, zwei oder drei unabhängigen Sensorachsen zur Verfügung.

Die Multisensorik ist perfekt integriert und kann daher ohne Einschränkung und ohne zeitaufwändige Sensorwechsel eingesetzt werden. Jeder Sensor ist an einer eigenen Z-Pinole montiert, die Parkpositionen befinden sich außerhalb des Messbereichs.
Beispielsweise lassen sich der patentierte Multisensor aus Werth Zoom und Werth Laser Probe und ein konventioneller Taster am Dreh-Schwenk-Gelenk durch den ebenfalls patentierten Werth Fiber Probe 3D an der dritten Pinole ergänzen. Mit Messbereichen von 530 mm x 500 mm x 350 mm bis 2130 mm x 1000 mm x 600 mm ist die Gerätefamilie ideal für die Messung einer breiten Palette auch größerer Werkstücke.
Der ScopeCheck FB lässt sich, wie nahezu alle Werth-Geräte, mit einer flexiblen Dreh-Schwenk-Einheit ausstatten. Die neue Achse mit spezieller Lagerungstechnik ist auch für große und schwere Werkstücke geeignet. Dreh-Schwenk-Einheiten verbessern die Zugänglichkeit des Werkstücks und sind einfach und in beliebiger Ausrichtung als Zubehör zu montieren.
Mehr Informationen zur Werth Messtechnik GmbH:
![]() |
Werth Messtechnik GmbH |
![]() |
Siemensstraße 19 |
![]() |
Tel.: +49-(0)641-7938-0 |
![]() |
Fax: +49-(0)641-7938-719 |
![]() |
E-Mail: mail@werthmesstechnik.de |
![]() |
www.werth.de |
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.
Zugriffe heute: 5 - gesamt: 3252.