Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. September 2022
Video des Monats
6-Seiten Turn & Mill Komplettbearbeitung eines chirurgischen Hammers aus Edelstahl auf einer NTX 2500 von DMG.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Navigator durch die Welt der Fertigung

Winkelfunktionen verstehen und sicher anwenden
Winkelfunktionen im Griff
Wer die Trigonometrie beherrscht, beherrscht die Welt der Technik! Ziel dieses Ratgebers ist es, ein faszinierendes Stück Mathematik verständlich zu vermitteln.
Die informative Youtube-Welt
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
Pero: Bauteile im Vakuum effizient reinigen
Die einzelnen Prozessschritte sehen. Das eigene Verfahren entwickeln. Technologische Vielfalt im Kompetenz-Zentrum der Pero AG nutzen.
Die Welt der Fachmessen
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
Besuchenswerte Aussteller auf der AMB 2022
13. bis 17. September 2022 in Stuttgart
20. bis 23. September in Düsseldorf
27. bis 29. September 2021 in Düsseldorf
Kurzmeldungen
- Igus: Neuartiges Zwei-Komponenten-Kugellager mehr…
- Leybold: neue TURBOVAC iR-Modellreihe konzipiert mehr…
- Norelem: Zuverlässige Helfer für reibungsloses Rasten und Schalten mehr…
- Rohde und Schwarz: Cybercrime in Deutschland mehr...
- Sartorius: Toolfinder erleichtert Werkzeugsuche mehr...
- Sonplas: Prüfen von wasserstoffführenden Komponenten mehr...
- Weiss: Neue Generation von Klimaprüfschränken mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Robert Koch war ein hoch angesehener Wissenschaftler. Dass dieser jedoch auch eine dunkle Seite hatte, wissen nur wenige. Dr. Hontschik klärt diesbezüglich auf. Mehr... |
![]() |
![]() |
Der Elektroantrieb ist optimal für ein Auto. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal ein solches Auto gefahren hat. Die Crux ist es, die elektrische Energie in das Auto zu bringen. Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel vom Stromverbraucherschutz NAEB erläutert die Problematik. Mehr... |
Auch wenn ein „Verbrennerverbot“ zunächst abgewendet wurde, ist die Gefahr noch nicht vom Tisch, dass eine wichtige Technologie in Europa verboten wird. VDMA-Präsident Karl Haeusgen wirb daher für eine echte Technologieoffenheit. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Wissensvermittlung
Blender 3.2: Zusammenbau von Einzelteilen
CAD-Zeichnungen sind im Blender nicht komfortabel zu erstellen, weshalb diese besser auf einem externen CAD-System erstellt werden. Über die STL-Import-Schnittstelle ist es jedoch möglich, in Blender 3D-Teile einzulesen und dort zu einer Baugruppe zu montieren, was es erlaubt, beispielsweise die Animationsmöglichkeiten dieses Programms zu nutzen. Zum Artikel...
Highlights aus der Fertigungswelt
BBG arbeitet im Rahmen eines Forschungsprojektes daran mit, eine Produktionsautomatisierung zu entwickeln, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Industrialisierung und Digitalisierung von Additive Manufacturing (AM) für automobile Serienprozesse ist dem Fraunhofer ILT gelungen. Mehr... |
Einfacher und schneller als bisher könnten kleine Schäden in Flugzeugtriebwerken oder Gasturbinen künftig mit einem völlig neuen Verfahren behoben werden. Mehr... |
![]() |
![]() |
Forscher aus dem Fraunhofer LBF haben auf Basis von Piezoelektreten neuartige Energy Harvesting Systeme konzipiert. Die eingesetzten Wandlermaterialien sind eine alternative, ressourcenschonende Lösung gegenüber konventionellen Energiespeichern. Mehr... |
Die Fräs- und Drehwelt
Anzeige
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Wer anspruchsvolle Präzisionsteile und hochkomplexe Baugruppen für die Fluidtechnik fertigt, der muss sich auf seine Lieferpartner verlassen können. Daher besteht zwischen der SFB Group und Arno Werkzeuge eine Partnerschaft, die bereits nahezu zehn Jahre andauert. Mehr... |
![]() |
Mit dem neuen Hochleistungs-Klemmsystem iCT bringt CeramTec ein Werkzeugsystem auf den Markt, bei dem das Spannsystem für optimierte Leistung komplett überarbeitet wurde. Mehr... |
![]() |
Für den Einsatz in einem breiteren Werkstoff-Spektrum erweitert die Paul Horn GmbH die Schneidstoffsorten für das Frässystem DAH. Die neuen Sorten SC6A und IG6B ergänzen das Werkzeugsystem zum Hochvorschubfräsen. Mehr... |
![]() |
Extrem glatte Oberflächen mit Rautiefen bis unter < Rz 1 µm herzustellen, ist eine Anforderung in der Metallbearbeitung, die immer häufiger gewünscht wird. Die zeus-Glättewerkzeuge erledigen diesen Job schnell, effizient und kostengünstig. Mehr... |
![]() |
Neu im Programm des Metallbearbeitungsspezialisten Kennametal sind die hoch verschleißfesten Fräs-Sorten KCK20B und KCKP10, die bis zu 30% längere Werkzeugstandzeiten bei der Bearbeitung von Gusseisen- und Vermikulargusskomponenten versprechen. Mehr... |
![]() |
Tornos setzt zum Bau seiner Maschinen auf ein spezielles, von MAPAL entwickeltes Stufenfeinbohrwerkzeug. Mehr... |
![]() |
Die schwingungsgedämpfte Aufnahme AC060 für ScrewFit-Wechselköpfe hat Walter gezielt für kleinere Durchmesser entwickelt. Mehr... |
Kollaborativer Roboter MATRIS Light von DMG MORI
Unterschiedliche Losgrößen vielfältiger Bauteile produktiv zu fertigen, erfordert hochflexible Automationslösungen. Mit dem MATRIS Light präsentiert DMG MORI nun eine sehr platzsparende und kollaborative Automation für Werkstücke bis 5 kg, die sich binnen fünf Minuten an unterschiedliche Werkzeugmaschinen anbinden lässt. Mehr...
Die Spannwelt
Anzeige
Die MPK Special Tools GmbH ist seit über 60 Jahren Experte in der Präzisionstechnik. Nach Kundenzeichnung gefertigt, zeichnen sich die ganzheitlichen Werkzeug- und Komplettlösungen aus Hartmetall und Stahl durch höchste Präzision in beliebigen Stückzahlen aus.
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
QUICKSURFACE / Mesh2Surface ist eine vollständige Reverse-Engineering-Lösung, die jeden 3D-Scanner ergänzt. Damit werden Scandaten in einfachen Schritten in professionelle CAD-Modelle konvertiert. Mehr... |
Mit der 3D-Simulationsplattform Visual Components können Verantwortliche Materialflüsse virtuell testen, simulieren und bewerten. Hier lassen sich auch AGVs einbeziehen. Mehr... |
![]() |
![]() |
In Zeiten volatiler Materialpreise sind Produzenten häufiger gezwungen, die Materialpreisänderungen an Endkunden weiterzugeben. Das ist mit einem hohen Datenpflegeaufwand verbunden, den der Anwender der ERP-Software von EVO sich ersparen kann. Mehr... |
Mit der Einführung von ISSOS VSP steht der auf Kaltfließpressverfahren und Zerspanungstechnik spezialisierten Flaig + Hommel GmbH ein digitales Instrument zur visuellen Steuerung der Produktion zur Verfügung. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die OPEN MIND Technologies AG bündelt mit hyperMILL MEDICAL Solutions ihre Angebote für Unternehmen mit anspruchsvollen Zerspanungsaufgaben im medizintechnischen Umfeld. Mehr... |
Der deutsche Softwarehersteller SCHOTT SYSTEME GmbH präsentiert die vollautomatische Bearbeitung prismatischer Werkstücke direkt aus 3D-Volumendaten. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Anzeige: Diebold - Produkte für besseres Fräsen
Produkte von Diebold sorgen dafür, dass Nutzer die volle Leistung Ihrer CNC-Fräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren besonders effizient ausschöpfen können. Dazu bietet das Unternehmen technologisch führende Schrumpfgeräte, hochwertige Goldring-Werkzeugaufnahmen, vielfältige Messtechnik sowie Spindeltechnologien wie Hochfrequenzspindeln, Spindeleinheiten und Frässpindeln.
Die Schleifwelt
![]() |
Für das automatisierte Entfernen des Stützmaterials steht mit der C1 von AM Solutions eine Nachbearbeitungslösung zur Verfügung, die in punkto Prozesssicherheit, Reproduzierbarkeit, Effizienz und Rückverfolgbarkeit Industriestandards erfüllt. Mehr... |
VGrind 260, VGrind neon und VGrind argon – so heißen die drei neuen Werkzeugschleifmaschinen des Schärfspezialisten Vollmer. Alle drei Maschinen basieren auf dem innovativen Vollmer-Doppelspindelkonzept, das über zwei vertikal angeordnete Spindeln eine präzise und effiziente Mehr-Ebenen-Bearbeitung ermöglicht. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Dank größerem Sichtfeld und gesteigerter Beleuchtungsqualität hat die neue Video-Mikroskopeinheit von Mitutoyo das Potenzial, zum Standard in der Branche zu werden. Mehr... |
Der modulare Aufbau in Verbindung mit neuen Leistungsdaten macht das Computertomografie-Koordinatenmessgerät TomoScope XS Plus von Werth zum Allrounder der Koordinatenmesstechnik. Mehr... |
![]() |
KADIA stattet Honmaschinen mit Scan-Funktion aus
Hochgenaue gehonte Bohrungen erfordern eine sorgfältige Qualitätskontrolle. Bei sämtlichen Honmaschinen von KADIA wird diese Aufgabe durch das „Scannen der Bohrung“ direkt im Anschluss an die Honoperation gelöst. Das Ergebnis der Bearbeitung bleibt stets im Blick. Zudem sagen die Scans deutlich mehr über die erzielte Qualität aus als herkömmliche Messungen. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Hochpräzise HSC-Bearbeitung mit Zecha-Werkzeugen
Die Herstellung von Spritzgussformen für die Medizintechnik wird aufgrund der aktuellen Lage mehr denn je beleuchtet. Der Bedarf an Medizinprodukten steigt weltweit stark an. Neben der Steigerung von Produktionskapazitäten wird ein besonderes Augenmerk auf Toleranzen und Oberflächengüten gelegt. Unter diesen Aspekten haben sich der Anbieter von Werkzeugmaschinen GF Machining Solutions und die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH als Präzisionswerkzeughersteller einem Projekt gewidmet, das vier verschiedene automatisierte Fertigungsverfahren zur Spritzgussherstellung, deren Qualitäten und Laufzeiten gegenüberstellt. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Das Laser Zentrum Hannover (LZH) entwickelt gemeinsam mit einem Industriepartner ein lasergestütztes Metall-Fülldrahtschweißverfahren für den Einsatz unter Wasser. Das Verfahren soll Schweißarbeiten unter Wasser erleichtern und bessere Schweißnähte erzeugen. Mehr... |
Mit der Markteinführung seiner neuen 3D-Laserschneidmaschine mit Faserlaser – der FG-220 – hebt Yamazaki Mazak die Möglichkeiten des Laserschneidens auf eine neue Stufe. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Automation
![]() |
ABB Robotics hat in Zusammenarbeit mit zwei international bekannten Künstlern das weltweit erste roboterlackierte Kunstauto kreiert. Mehr... |
![]() |
Mit der neuen Vakuumpumpen-Baureihe GHS 1402-2002 VSD+ hat Atlas Copco einen weiteren Schritt nach vorn gemacht. Mehr... |
![]() |
Das aktuelle Software-Release 2.6 für das KI-Vision-System IDS NXT stellt insbesondere die vereinfachte App-Erstellung in den Mittelpunkt. Mehr... |
![]() |
Die Eco-Line von ROSE ist das ideale Panel-PC-Einstiegsmodell für die Industrie. Mehr... |
![]() |
Mit der neuen IIoT-Lösung Machine Monitoring von Seco Tools erhalten Anwender eine detaillierte Auswertung aller Produktionsprozesse in Echtzeit. Mehr... |
Additive Fertigung nach Mimaki-Art
Fortschrittliche Unternehmen setzen zunehmend auf den 3D-Drucker, um Kundenwünsche zu befriedigen. Daher verlassen immer öfters additiv erzeugte Volumenmodelle die Werkhallen diesbezüglicher Unternehmen. In diesem Bereich hat das Unternehmen Mimaki ein interessantes Produktportfolio zu bieten. Darunter das Modell ›3DUJ-2207‹, das sogar in der Lage ist, Volumenmodelle mit mehr als zehn Millionen Farben zu erzeugen. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Chicago Pneumatic erweitert bei den Akku-Hochmomentschraubern der CP86er Serie den Drehmomentbereich sowie die Einstellmöglichkeiten: Anwender können jetzt schon niedrigere Mindest-Drehmomente vorgeben. Mehr... |
Die leistungsstarke 1-Gang-Magnet-Kernbohrmaschine FEIN KBE 32 ist ab sofort mit und ohne Schnellwechselsystem zum werkzeuglosen Kernbohrerwechsel erhältlich. Mehr... |
![]() |
![]() |
Der Nürtinger Elektrowerkzeughersteller Metabo hat ein innovatives Kohlebürstensystem entwickelt, das für eine lange Lebensdauer sorgt. Mehr... |
Die Welt der Sicherheitstechnik
![]() |
Stabile und sicherheitsrelevante Maschinenschutztüren haben oft ein hohes Gewicht und stellen damit besondere Anforderungen an die Antriebseinheit. Mit dem dezentralen Antriebssystem KFM05a bietet die SIEI-AREG GmbH eine ideale Lösung dafür. Mehr... |
Immer mehr Berufstätige erkranken an Hautkrebs. Doch nicht nur die Sommersonne ist gefährlich. Der Technische Handel unterstützt mit professionellen UV-Schutzprodukten. Mehr... |
![]() |
Weltneuheiten von der United Grinding Group
Die UNITED GRINDING Group präsentiert auf der GrindingHub 2022 eine Reihe von Weltneuheiten. Darunter eine neue Rundschleifmaschine, ein neues Ladesystem, eine Werkzeugschleifmaschine und – als Erweiterung im Maschinenportfolio der Gruppe – eine revolutionäre additive Werkzeugmaschine zur Herstellung metallischer Bauteile im «3D-Druck». Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Kein Lohn bei coronabedingter Schließung
Kein Lohn ohne Arbeit, so lautet eine Grundregel des Arbeitsrechts. Kann der Arbeitnehmer aber aufgrund einer behördlichen Schließungsanordnung nicht beschäftigt werden, erhält er damit nicht sein Gehalt. Das unternehmerische Risiko trägt in Fällen landesweiter pandemiebedingter Schließungsanordnungen nicht der Arbeitgeber, so urteilte das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 13.10.2021.
Dem Arbeitnehmer stehe kein Anspruch auf Entgeltzahlung unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs zu. Denn der Arbeitgeber trage nicht das Risiko des Arbeitsausfalls, wenn zum Schutz der Bevölkerung vor schweren Krankheitsverläufen durch behördliche Anordnung nahezu flächendeckend alle nicht für die Versorgung der Bevölkerung notwendigen Einrichtungen geschlossen würden. In einem solchen Fall realisiere sich nicht ein in einem bestimmten Betrieb angelegtes Betriebsrisiko. Es sei Sache des Staates, gegebenenfalls für einen adäquaten Ausgleich zu sorgen.
Zurück in die Arbeit: Was darf angeordnet werden?
Genehmigt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter seine Tätigkeit auch im Homeoffice durchzuführen, so kann er seine Weisung im Nachhinein ändern. Aber wann genau darf der Arbeitgeber die Rückkehr ins Büro anordnen und damit die Arbeit im Homeoffice beenden?
Das Landesarbeitsgericht musste sich mit einem Fall beschäftigen, in dem ein Grafiker gegen die Entscheidung seines Arbeitgebers klagt, ihn wieder ins Büro zurückzuholen. Die Belegschaft hatte im Dezember 2020 die Erlaubnis erhalten, ihre Arbeit auch jeweils im Homeoffice zu erledigen. Dies galt für alle Beschäftigten, bis auf die Mitarbeiter im Sekretariat. Mit Weisung vom 24. Februar 2021, hatte der Arbeitgeber dem Kläger nun gegenüber angeordnet, dass er seine Tätigkeit wieder in Präsenz im Büro erbringen muss. Dagegen klagte der Arbeitnehmer. Einerseits wollte er erreichen, dass er weiterhin im Homeoffice arbeiten kann, zudem wollte er festgestellt wissen, dass in Zukunft das Homeoffice nur in Ausnahmefällen unterbrochen werden darf.
Das zuständige Arbeitsgericht hat seinen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen: denn es gäbe weder einen Anspruch auf Homeoffice, noch ergebe sich dieser Anspruch aus dem Arbeitsvertrag des Klägers oder der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Auch verlangt § 106 S.1 GewO, der das Weisungsrecht des Arbeitgebers normiert, nicht, dass der Arbeitgeber sein Weisungsrecht nur nach billigem Ermessen ausüben darf.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.