Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Oktober 2020
Produktvideo des Monats
Wälzschälen, Trochoidal-Stechen und Schlagzahnfräsen mit neuen Präzisionswerkzeugen der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Präzise Messtechnik
Heft 5/2020 wartet mit dem Schwerpunkt ›Messtechnik‹ auf. Unter anderem wird in dieser Ausgabe das Voreinstellgerät ›VEG plus 500‹ von Diebold vorgestellt. In einem Interview erläutert Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c.Jörg Wellnitz, dass E-Autos mitnichten klimaneutral sind. Der CNC-Mehrspindeldrehautomat ›MS32-6‹ von Index eignet sich für Präzisionsdrehteile bis 32 Millimeter Durchmesser. Die Messgeräte der WGT-Reihe von Liebherr verfügen über hochgenaue Mechanik und Elektronik, die von einer intelligenten Software gesteuert wird. Strassacker, eine der ältesten und größten Kunstgießereien Europas, modernisierte den Kunstguss mit 3D-Druck von Voxeljet. Das flexible Tool ›BPS-ONE‹ von Denzhorn löste bei GSC Schwörer auf Excel basierte Planungsprozesse ab. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal der besuchenswerte Funkerberg in Königs Wusterhausen.
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
PolyWorks 3D-Messsoftware
Daniel Hetke von Duwe-3d zeigt, wie man ein PolyWorks-Messprojekt sowohl mit einer Wenzel Smarttec CNC-Koordinatenmessmaschine als auch mit einer CNC-Messmaschine von Zeiss und schlußendlich mit einem mobilen Messerarm der Firma Hexagon verwendet.
Gedanken zur Zeit
Nullzinsen für die Gutgläubigen und Profit für die Raffer |
wieder in Schwung zu bringen. Diese Ideen sind vollumfänglich abzulehnen, da diese Instrumente geeignet sind, den Wohlstand von Europas Bürgern zu pulverisieren. Mehr... |
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
Stanztec abgesagt!
17. September 2020 AMB-Forum in Stuttgart
10. bis 13. November 2020 in Augsburg
24. bis 26. November 2020 in Nürnberg
Kurzmeldungen
- Ewellix: Käfigwandern gehört der Vergangenheit an mehr...
- Formlabs: Neue Produktfamilie mehr...
- Igus: Für schmierfreie und verschleißarme Bauteile mehr...
- Jakob: Ausrasten erwünscht mehr...
- H.P. Kaysser: Vertrauen in lokale Zulieferer zahlt sich aus mehr...
- pL Lehmann: Drehtische mit DD-Technologie mehr...
- EFCO: Zuverlässige Komplettlösung für Remote-Zugänge mehr...
- BDIU: Betrügerbriefe von „Pro Claim AG“ mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Das Elektroauto wird als Heilsbringer für eine bessere Umwelt beworben. Dass dem nicht so ist, erläutert Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Wellnitz. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die schulische Inklusion soll Behinderten mehr Chancen bieten, sich zu entwickeln. Der Pädagoge und Publizist Michael Felten zeigt, ob diese Idee Behinderten und Nichtbehinderten gerecht wird. Mehr... |
Servomotor via Arduino ansteuern
Ob Modellbau oder Steuerungstechnik – Servomotoren sind eine ideale Lösung, um Bewegung in Konstruktionen zu bringen. Zu deren Ansteuerung ist der Arduino bestens geeignet, da mit diesem Kleincomputer sich sehr einfach die dazu nötigen PWM-Signale erzeugen lassen. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Für Montageaufgaben ist die flexible Roboterprogrammierung bislang noch aufwendig. Dies zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsprojekts »Rob-aKademI«. Die darin genutzten Technologien, allen voran das Maschinelle Lernen, sollen die Programmierung erleichtern und autonomer machen. Mehr... |
![]() |
Ein völlig neues vollautomatisiertes und geregeltes Klebstoff-Applikationssystem mit einer 3D-Bildbearbeitung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung der beiden Unternehmen NIMAK und QUISS sowie dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM). Mehr... |
![]() |
Quasi als Nebenprodukt bei den Arbeiten zum „neuen“ Kelvin haben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine völlig neuartige Methode zur Druckmessung realisiert, die primär ist, also nur von Naturkonstanten abhängt. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Wer präzise mit hohen Oberflächengüten in die Sandwich-Materialien senken will, braucht spezielle Werkzeuge – wie den mit CCDiaAeroSpeed beschichteten Kegelsenker der Dürr Präzisionswerkzeuge GmbH. Mehr... |
![]() |
Die Shark-Gewindebohrer mit Schälanschnitt und Spiralgenutet sind für Durchgangs- und Sacklochgewinde erhältlich und bieten hohe Performance und Prozesssicherheit bei gehärteten und vergüteten Materialien unter 45 HRC. Mehr... |
![]() |
Die Paul Horn GmbH präsentiert die Boehlerit-Systemerweiterung zum 3D-Fräsen für den Werkzeug- und Formenbau: Die Systeme ISO 00P, RHOMBItec, BALLtec und TORROtec bieten die Abdeckung aller relevanten Bearbeitungen für das Marktsegment ›3D-Fräsen‹. Mehr... |
![]() |
Die universal einsetzbaren VHM-DEEPMAX-Tieflochbohrer (15xD bis 30xD) lösen das bisherige Inovatools-Programm zum Tieflochbohren komplett ab und garantieren dank vieler konstruktiver Vorteile auch bei größeren Bohrtiefen gute Führung. Mehr... |
Voreinstellgerät mit viel Mehrwert
Die präzise Werkzeugvermessung ist der Dreh- und Angelpunkt einer sorgenfreien Fertigung ab Losgröße 1. Hier entscheidet sich, ob eine mannarme Produktion möglich ist oder nicht. Idealerweise stehen die hier gewonnen Werkzeugdaten während des ganzen Fertigungsprozesses auf Knopfdruck an unterschiedlichsten Orten zur Verfügung. Wer sich das Voreinstellgerät ›VEG plus 500‹ von Diebold ins Haus holt, legt dazu die Basis. Mehr...
Die Spannwelt
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Bei der DataCAD GmbH ist eine neue Version von 3DViewStation erhältlich. Mehr... |
Die MecSoft Europe GmbH stellt BobCAD-CAM in Zusammenarbeit mit RoboDK als kosteneffektive Lösung für den Einsatz von Robotern in der Fertigung vor. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Messraum der Güteklasse 2 bei Diebold
Das Messen von Geometrieelementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial, da Körper mit der Umgebungstemperatur wachsen oder schrumpfen. In der Technik wurde daher festgelegt, dass beim Messen eine Temperatur von 21 Grad Celsius als Maßbezugstemperatur vorherrschen muss, um die Ist-Maße von Teilen präzise zu ermitteln. Zur Produktion hochpräziser Komponenten ist daher der Unterhalt eines Messraumes Pflicht, was für das Unternehmen Diebold schon lange Standard ist, um die Qualität seiner Spann- und Messmittel sowie Frässpindeln sicherzustellen.
Die Schleifwelt
![]() |
Die OSG Corporation stellt Schaftwerkzeuge für den gesamten industriellen Markt her. Durch die Investition in modernste Maschinen und Technologie gelingt es der Firma, die Qualitätswerkzeuge wettbewerbsfähig zu fertigen. Mehr... |
Eine Maschinenüberholung bei STUDER macht aus einer alten eine neuwertige Maschine, sprich, mit Toleranzen wie nach der Erstauslieferung. Hat sich zudem die Anforderung an die Maschine geändert, lässt sie sich während der Überholung nach Kundenwunsch konfigurieren und nachrüsten. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Dr. Heinrich Schneider Messtechnik hat mit dem Messmikroskop ›WM 1 300 CNC‹ eine passgenaue Lösung für viele Messaufgaben im Portfolio. Mehr... |
Der Vakuumstandfuß von Witte sichert Messarme nahezu aller Fabrikate auf Knopfdruck. Mehr... |
![]() |
Software bringt Transparenz und Komfort

Ein mittelständiges Unternehmen aus dem Schwarzwald, Experte für Antriebstechnik, hat für seine gesamte Unternehmensplanung ein neues Tool eingeführt. Dieses bietet nicht nur eine steigende Transparenz in den Abläufen und verringert die Fehlerquote. Die Simulationsfunktionen machen es darüber hinaus möglich, genaue Vorhersagen zu treffen, welche Entscheidungen sich künftig wie auswirken werden. Das Tool bietet dem Unternehmen damit eine erhöhte Planungssicherheit bei sinkenden Kosten. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Automatisierung im Prototypenbau
Die meisten Prototypenbauer ähneln noch eher einem Manufakturbetrieb. Bei Losgröße 1 wundert es nicht, dass der Automatisierungsgrad gering ist. Wie es auch anders geht, zeigt die PS Prototypenschmiede aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Die Gießerei Blöcher erweiterte ihr Portfolio durch die Inbetriebnahme eines neuen 3D-Sanddruckers. Dieses hochinnovative Additive-Manufacturing-System versetzt das Unternehmen in die Lage, in Rekordzeit einsatzfertige und geometrisch komplexe Gussformen zu realisieren. Mehr... |
Das Chip-Packaging steht vor neuen Herausforderungen, die stark von mobilen 5G-Entwicklungen getrieben werden. Der Excimerlaser ist dazu das richtige Werkzeug. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die CORTADA GmbH bietet Ihren Kunden als Dienstleistungsunternehmen in der Lohnfertigung Wasserstrahlschneiden und CNC-Teilebearbeitung an. Von der ersten Stunde an integrierten die Meckenbeurer das präzise Wasserstrahlschneiden von Omax in die Fertigung. Mehr... |
Die Welt der Automation
Schmuck aus alpinen Steinen
Schöner Schmuck war zu allen Zeiten gefragt. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer tragen diesen gerne, um ihren Status oder ihre Lebenseinstellung nonverbal zu kommunizieren. Doch müssen es nicht immer Gold und Diamanten sein, um aufzufallen. Besonders attraktiv wirkt auch Unikatschmuck, wie er von Sybille und Dr. Johann Wierer aus alpinen Gesteinen produziert wird. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Die Einhandzwingen von BESSEY wurden um eine zusätzliche Option erweitert: Neben EHZ, EZS und DUO können Handwerker innerhalb der neuen EZ-Serie aus vier Baugrößen und insgesamt zehn Varianten für verschiedenste Einsatzzwecke wählen. Mehr... |
Die neuen Diamanttrennscheiben von Metabo sorgen für schnelle und präzise Schnitte in Baumaterialien, Beton, Granit oder Fliesen – für jede Anwendung gibt es die passende Trennscheibe. Mehr... |
![]() |
![]() |
Mit MX FUEL definiert Milwaukee die Arbeitsausrüstung für Baustellen neu. Die Maschinen dieser Leistungsklasse sollen bei Aufgaben zum Einsatz kommen, die bisher vor allem die Domäne von Benzin- oder Druckluftgeräten waren. Mehr... |
Mit der Entwicklung des ALUMASTERs hat PFERD einen besonderen Weg in der Bearbeitung von Aluminium eingeschlagen, denn diese Werkzeuge sind keine Schleif-, sondern Fräswerkzeuge. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Einblicke in die Rundfunktechnik
Die Selbstverständlichkeit, TV, Radio und Handy zu nutzen, verdankt die Menschheit klugen Köpfen, die Radiowellen erforschten und diesbezüglich bahnbrechende Apparate entwickelten. Auf dem Königs Wusterhauser ›Funkerberg‹ wird gezeigt, welchen Verlauf die Technik nahm und wie Funkwellen die Welt veränderten. Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Einzelbewertung ist auf Verlangen Pflicht
Sofern kein Fahrtenbuch geführt wird, kommt die pauschale Versteuerung in Höhe von einem Prozent des Fahrzeuglistenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich Umsatzsteuer in Betracht. Sofern der Firmenwagen sowohl für Privatfahrten als auch für Fahrten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte genutzt wird, ist zusätzlich ein lohnsteuerpflichtiger geldwerter Vorteil anzusetzen. Hierzu gibt es zwei Bewertungsmethoden, nämlich ein monatlicher Zuschlag und eine Einzelbewertung der tatsächlich durchgeführten Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Bei nichtarbeitstäglichen Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte kann die Einzelbewertung die günstigere Methode sein. Für Arbeitgeber macht die Einzelbewertung aber deutlich mehr Aufwand in der Abrechnung. Im Lohnsteuerabzugsverfahren ist der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers zur Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten zwischen Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte verpflichtet, wenn sich aus dem Arbeitsvertrag nichts anderes ergibt. Arbeitgeber müssen entweder eine Einzelbewertung der Fahrten vornehmen beziehungsweise prüfen, ob der Arbeitsvertrag oder andere arbeits- oder dienstrechtliche Rechtsgrundlagen angepasst werden können.
Vollzeitwunsch muss berücksichtigt werden
Der Arbeitgeber muss einen Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch auf Erhöhung der Arbeitszeit angezeigt hat, individuell über freie oder freiwerdende Vollzeitstellen informieren. Diese Verpflichtung besteht dauerhaft, bis der geäußerte Arbeitszeitwunsch des Arbeitnehmers erfüllt ist. Der Verstoß gegen diese Verpflichtung führt zur Schadensersatzpflicht gegenüber dem Arbeitnehmer. Zwar könnten krankheitsbedingte Fehlzeiten oder Minderleistungen dringende betriebliche Gründe darstellen, den Arbeitnehmer nicht zu berücksichtigen, doch müssten diese ein Ausmaß erreichen, eine Kündigung zu rechtfertigen.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.