Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. April 2021
Video des Monats
Führend bei Werkzeugaufnahmen, Hochfrequenzspindeln & Messtechnik: Diebold zählt zu den weltweit namhaftesten Herstellern von Werkzeugaufnahmen, bekannt unter dem Namen Goldring-Werkzeuge. Weitere Produktlinien sind Hochfrequenzspindeln für schnelllaufende Fräsmaschinen, Schrumpftechnik und Messtechnik.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Automation und Simulation mit Tiefgang
Heft 2/2021 wartet mit dem Schwerpunkt ›Automation‹ auf. Unter anderem wird in dieser Ausgabe das ausgefeilte Simulationssystem des Unternehmens Topik Didaktik vorgestellt. In einem Interview erläutert Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, Mitautor des Fachbuches ›Kernenergie‹, warum die Abkehr von der Kernenergie für Deutschland eine Katastrophe ist. Auf der Dreh-Schleifmaschine ›VLC350GT von Emag laufen Hartdrehbearbeitungsprozesse in einer Aufspannung ab. Die modulare Nullpunktspanntechnik von AMF sorgt für das Bewältigen steigender Spann-Herausforderungen. Diebold fertigt unter anderem hochpräzise Spindeln und bietet die dazu nötigen Messmittel auch anderen Unternehmen an. Ein neuer Kühlschmierstoff von Oemeta sorgt für außerordentlich hohe Schmierleistung. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Rottauer Museum nahe Pocking.
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
Hochleistungs-Ultraschallbad mit gepulstem Vakuum
Ein von BANDELIN und LPW in Serie gefertigtes Reinigungsgerät vereint die Vorteile von Ultraschall und gepulster Vakuum-Reinigung in kompakter Bauform. Damit können hocheffektive Reinigungsprozesse selbst bei kleinen Durchsatzraten wirtschaftlich realisiert werden.
Gedanken zur Zeit
Bundestagsausschüsse – Warum unser Land schlecht regiert wird |
Obwohl nicht in der Regierungskoalition eingebunden, haben dort sogar Grüne und Linke in so manchem Ausschuss den Vorsitz inne. Ein untragbarer Zustand, der dringend zu revidieren ist. Mehr... |
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
02. bis 03. März 2021 in Leipzig (nur digital)
Kurzmeldungen
- 3M: Silikonfreie Polyester-Klebebänder mehr...
- dk: Programm für Messstative und 3D-Spanngelenke mehr...
- iTAC: Maintenance Manager vorgestellt mehr...
- Kern: Service auf neues Level gesetzt mehr...
- MARTIN: Portfolio erweitert mehr...
- norelem: Sachte Bewegungen mit Rotationsdämpfern mehr...
- Rose: Ergonomische Gestaltung von HMI-Arbeitsplätzen mehr...
- Norton Winter: Diamantpaste für extrem feine Oberflächengüten mehr...
- Günther+Schramm: Neue bleifreie Aluminiumlegierungen mehr...
- F&M: Smartblick sorgt für optimale Auslastung mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Dass der Verzicht auf Kernkraft mittelfristig zu einem massiven Einschnitt hinsichtlich des Wohlstands in Deutschland führt, erläutert Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke. Mehr... |
![]() |
![]() |
Reiner Vogels, ein evangelischer Pfarrer i.R., stellt die Frage, ob es in einer globalisierten Welt überhaupt noch einen sinnvollen Platz für die klassischen Nationalstaaten gibt. Mehr... |
Seit siebzehn Jahren lebt Dr. Hans Hofmann-Reinecke in Südafrika, in der Nähe von Kapstadt, und hatte in dieser Zeit viel Gelegenheit, auf rhetorische oder authentische Fragen seiner Landsleute zu reagieren: „Hat sich denn seit Mandela wirklich etwas geändert?“, „Wie kann man mit dieser Kriminalität nur leben, wenn man sich hinter Mauern und Stacheldraht verkriechen muss?“, „Dürfen denn Schwarze jetzt auch Ärzte oder Rechtsanwälte werden?“, „Ist Südafrika jetzt endlich demokratisch?“ Diese Sorgen macht man sich um Südafrika. Warum eigentlich nicht um Gabun oder Malawi oder Nigeria? Mehr... |
![]() |
![]() |
Durch die Energiewende hat Deutschland den höchsten Strompreis aller Industrieländer. Wenn die Wende weitergetrieben wird, verdoppelt sich der heutige Strompreis bei gleichzeitiger Schwächung der Netzstabilität. Flächendeckende Stromausfälle sind programmiert. Die Industrie ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz, zeigt die Gefahren der Energiewende auf. Mehr... |
Der FBDi wünscht sich hier mehr Rechtssicherheit rund um die EU-Datenbank SCIP. Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi Verbands, spricht von einem europäischen Moloch! Mehr... |
![]() |
Das Smartphone als Hotspot

Möchte man nicht nur mit dem Smartphone, sondern auch mit dem Tablet ins Internet, so werden normalerweise zwei SIM-Karten benötigt. Wird das Smartphone jedoch mit dem Tablet gekoppelt, so genügt eine SIM-Karte, da das Tablet über das Smartphone ins Internet kommt. Der Weg dahin ist überhaupt nicht steinig. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Er hat sechs Ecken und ist etwa so groß wie ein 1-Cent-Stück: In einem additiven Fertigungsverfahren lassen sich Miniaturlautsprecher als Teil von piezoelektrischen, mikroelektromechanischen Systemen – sogenannten Piezo-MEMS – mit einer Kombination von Tintenstrahldruck und Lasertechnik effizient und kostengünstig herstellen. Mehr... |
![]() |
Computer verbrauchen große Energiemengen, weil Speicherung und Berechnung der Daten in getrennten Bauteilen stattfinden. Forscher aus Jülich wollen nun sparsame Chips nach dem Vorbild der Natur entwickeln. Mehr... |
![]() |
Als häufigstes chemisches Element ließe sich Wasserstoff überall lokal herstellen und so den Verbrauch konventioneller Energieträger wie Öl und Erdgas deutlich reduzieren. Für den Transport des Mediums in Gebäuden bietet Sanha ebenfalls Lösungen an. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Mit dem neuen Werkzeugsystem zum Fräsen von Kegelradverzahnungen macht die Paul Horn GmbH in Kooperation mit dem Maschinenbauer INDEX die Komplettbearbeitung von Kegelrädern auf Universal-Dreh-/Fräszentren möglich. Für die Fertigung dieser Verzahnungen benötigt der Anwender keine Spezialmaschinen mehr. Mehr... |
![]() |
Wer denkt, Diamantbeschichtungen seien nur für Schaftwerkzeuge geeignet und auf Wendeplatten gehöre in entsprechenden Anwendungen immer PKD, der irrt: Diamantschichten sind auch hervorragend für Wendeschneidplatten einsetzbar. Die Werkzeuge erreichen ausgezeichnete Ergebnisse bei der Zerspanung von CFK und GFK, Graphit, NE-Metallen und Kunststoff. Mehr... |
![]() |
Mit dem Reduzieradapter von ISCAR können Anwender kleinere FLASHTURN-, LOGIQ 4 TURN- und DOVE IQ-TURN-Wendeschneidplatten (WSP) auch in Standard-ISO-Werkzeughaltern verwenden. Mehr... |
![]() |
Speziell für die Trocken- oder Nassbearbeitung von Graphit hat die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH die bewährten und patentierten SEAGULL-Fräser um eine innovative Serie ergänzt. Mehr... |
Automation im XXL-Format
Die Fischer GmbH, ein Werkzeugbauer aus dem sächsischen Geringswalde, hat die Vorteile des Fräs-Bearbeitungszentrums Mikron HPM 1850U von GF Machining Solutions erkannt: Sogar die Grundplatten für die größten Werkzeuge fertigt das Unternehmen automatisiert. Mehr...
Die Spannwelt
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Die 3D-Simulationsplattform ›Visual Components‹ der DUALIS GmbH IT Solution ermöglicht eine direkte Anbindung an Siemens S7-Steuerungen und erleichtert den Einsatz des Simulationswerkzeugs bei der Virtuellen Inbetriebnahme. Mehr... |
Tebis, ein Spezialist für CAD/CAM- und MES-Prozesslösungen im Modell-, Werkzeug- und Formenbau, geht mit dem Launch seines CAD/CAM-Komplettsystems 4.1 neue Wege. Mehr... |
![]() |
![]() |
Werkzeuge von Ebel sind in zahlreichen Branchen äußerst gefragt. Zum Erfolg der Sauerländer trägt entscheidend die durchgängige 3D-CAD- und CAM-Branchenlösung VISI bei, die für hohe Flexibilität und kürzeste Durchlaufzeiten sorgt. Mehr... |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Messraum der Güteklasse 2 bei Diebold
Das Messen von Geometrieelementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial, da Körper mit der Umgebungstemperatur wachsen oder schrumpfen. In der Technik wurde daher festgelegt, dass beim Messen eine Temperatur von 21 Grad Celsius als Maßbezugstemperatur vorherrschen muss, um die Ist-Maße von Teilen präzise zu ermitteln. Zur Produktion hochpräziser Komponenten ist daher der Unterhalt eines Messraumes Pflicht, was für das Unternehmen Diebold schon lange Standard ist, um die Qualität seiner Spann- und Messmittel sowie Frässpindeln sicherzustellen.
Die Schleifwelt
![]() |
Die GCX Linear ermöglicht den Abschluss aller Vorgänge für Schäl- und Formfräser in einem einzigen Arbeitsgang. Die neue ANCA-Lösung erzielt eine hervorragende Präzision und verbessert zudem die Produktivität. Mehr... |
Für ihre LaserSmart-Maschinen hat die Rollomatic SA aus dem schweizerischen Le Landeron mit ›SmartMachining‹ einen neuen Standard gesetzt, um Diamantwerkzeuge herzustellen: Besonders schnell und vor allem extrem einfach. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Das schwäbische Unternehmen Diebold fertigt unter anderem hochpräzise Spindeln sowie Präzisionsspannzeuge für Werkzeugmaschinen. Zur Anfertigung dieser Hightech-Komponenten setzen die Fachleute von Diebold auf eigene Messmittel. Diese sind frei erwerbbar, was insbesondere für diejenigen Firmen interessant ist, die ebenfalls Präzisionsprodukte produzieren. Mehr... |
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft
Der Kunststoffbedarf steigt weltweit, und damit entsteht auch immer mehr Abfall. Doch dieser lässt sich wiederverwerten und in hoher Qualität zurück in die Produktion führen. Die Vecoplan AG bietet Maschinen und Anlagen, die Primär- und Sekundärrohstoffe zerkleinern, fördern und aufbereiten – und damit eine geschlossene Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Automatisierung mit viel Tiefgang
Kenntnisse der Automatisierungstechnik werden in vielen Berufen benötigt, daher bereits in der Ausbildung vermittelt. Viel zu häufig wird diese jedoch in einer Art Trockenübung durchgeführt, sodass vielfach ein Bezug zu realen Anlagen fehlt. Diese Lücke füllt die ›Lernfabrik Industrie 4.0‹ von Topik Didaktik, mit der es möglich ist, nicht nur einen spannenden Einstieg in die Automatisierungstechnik abzuhalten, sondern auch weit tiefergehendes Wissen zu vermitteln. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Die Dünnschichtfertigung hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Leistungssprünge gemacht, ebenso wie die Fortschritte bei Ausgangsleistung und Stabilität in der Excimer-Lasertechnologie. Mehr... |
Viele Unternehmen stecken in einem Dilemma: Während der zunehmende Wettbewerbsdruck und die kürzer werdenden Produktlebenszyklen eine effiziente und schnelle Fertigung erfordern, steigt die Nachfrage nach immer komplexeren Produkten und individuelleren Bauteilen. Mit traditionellen Produktionsverfahren stoßen die Unternehmen oftmals an Grenzen. Eine Lösung stellt die Kombination von konventionellen und additiven Fertigungsverfahren dar. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Automation
Das erste zivilisierte Motorrad
Das Fahren eines Motorrads geht in der Regel mit dem Anlegen eines Motorradanzugs, dem Anziehen schwerer Stiefel sowie dem Aufsetzen eines Sturzhelms einher. Weit bequemer haben es Eigner des elektrischen Kabinenmotorrades ›MonoRacer‹ des schweizerisch-tschechischen Unternehmens ›Peraves‹. Hier heißt es: Platz nehmen und losfahren – sogar der Hut kann dabei aufbleiben. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R von Fein erleichtern all denjenigen Anwendern die Arbeit, die Fasen präzise für den Schweißnahtprozess vorbereiten müssen. Mehr... |
Der ölfreie Kompressor Basic 160-6 W OF von Metabo ist mit nur 8,4 Kilogramm Gewicht und seinen geringen Maßen besonders gut zu transportieren. Mit dem einklappbaren Handgriff und der integrierten Kabelaufwicklung lässt er sich überall hin mitnehmen. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Eine wichtige Reise durch die Zeit
Großes Interesse für Technik und Geschichte sind oft die Geburtshelfer von Museen, wenn private Betreiber über viele Jahrzehnte ihrem Hobby nachgehen. So auch beim Rottauer Museum, dessen Wiege im Erwerb eines Zündapp KS 750-Gespanns aus dem 2. Weltkrieg liegt. Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Wichtige Entscheidung in Sachen Datenschutz
Das Bundesarbeitsgericht vertrat bislang die Auffassung, dass der Betriebsrat nicht selbst für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben verantwortlich sei; der Betriebsrat sei vielmehr Teil des Arbeitgebers als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. Danach habe der Betriebsrat keine freie Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung, sondern könne nur im Rahmen der vom Arbeitgeber vorgegebenen IT-Infrastruktur agieren. Es bestehen starke Zweifel, ob unter der Ägide der DSGVO daran festgehalten werden kann. Die Mehrheit der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden der Bundesländer hat den Betriebsrat datenschutzrechtlich bereits als eigener Verantwortlicher eingestuft. Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, dass der Betriebsrat dann verpflichtet sei, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn er besondere personenbezogene Daten verarbeite. Der Betriebsrat hätte zudem für eigene Datenschutzverstöße zu haften. Es ist mit einer baldigen Klärung der Frage durch das Bundesarbeitsgericht zu rechnen. Sollte der Betriebsrat tatsächlich selbst für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben verantwortlich sein, müsste der Arbeitgeber auch die im Zusammenhang mit der Erfüllung dieser Pflichten entstehenden Kosten tragen.
Staat sorgt für Ausgleich bei Verdienstausfall
Der Arbeitgeber muss den Arbeitslohn nur zahlen, wenn der Arbeitnehmer auch tatsächlich arbeitet. Ausnahmen: Erkrankung und Urlaub. Problem: Sind Schulen und KiTas aufgrund behördlicher Verfügungen geschlossen, müssen Kinder zuhause betreut werden. Daher hat der Gesetzgeber das ›Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite‹ verabschiedet. Dadurch wurde das Infektionsschutzgesetz erweitert, wonach der Arbeitnehmer im Falle einer behördlichen Schließung einer KiTa oder Schule 67 Prozent des Verdienstausfalls vom Staat erstattet bekommt.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.