Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Dezember 2021
Video des Monats
Ein wichtiges Fertigungsverfahren ist das Elektrochemische Abtragen/ Electrochemical Machining (ECM). Unter diesem Begriff werden unterschiedliche Verfahren des elektrochemischen Abtragens zusammengefasst, die das Abtragprinzip auf Basis der anodischen Metallauflösung während der Elektrolyse nutzen.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Innovationen rund um die Zerspanung
Heft 6/2021 wartet mit dem Schwerpunkt ›Innovationen‹ auf. Unter anderem wird in dieser Ausgabe das innovative Schaftfräser-Schwingungsdämpfungssystem von Benjamin Thorenz vorgestellt, welches dieser am Fraunhofer IPA ausgetüftelt hat. In einem Interview gibt Miriam Engel Tipps, Menschen zu führen. Den Wandel beim Rohrbiegen dokumentiert Schwarze-Robitec. Die Compar AG zeigt, wie Künstliche Intelligenz bei der Bildauswertung für perfekte Ergebnisse sorgt. Innovative Rollen-Sonderlösungen präsentiert das Unternehmen Blickle. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Glasmuseum in Passau.
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
Die Druckluft-Kältetrockner-Serie IDFA von SMC
Um Kondensatrückstände an Komponenten zu minimieren und damit sichere und zuverlässige pneumatische Prozesse sowie eine optimale Produktqualität zu realisieren, braucht es möglichst trockene Druckluft. Wie das gelingt, zeigen die leistungsstarken Druckluft-Kältetrockner der Serie IDFA von SMC.
Gedanken zur Zeit
Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf |
dessen abstrusen Einfällen zugrunde gegangen sind, schicken sich starke Kräfte an, die BRD und Europa umzubauen, um erneut ein sozialistisches „Paradies“ zu erschaffen, wozu auch das bedingungslose Grundeinkommen gehört. Mehr... |
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
10. bis 12. November 2021 in Bad Salzuflen
16. bis 19. November 2021 in Frankfurt
23. bis 25. November 2021 in Nürnberg
18. bis 20. Januar 2022 in Nürberg
25. bis 28. Januar 2022 in Hamburg
Kurzmeldungen
- Halder: Einfach nur stecken, nicht schrauben mehr...
- Hoffmann: GARANT UNI Line schafft Ordnung mehr...
- Rollon: Redesign der SC-Achse mehr...
- Sarissa: Positionserkennung von Werkzeugen und Händen mehr...
- Weiss: Drehteile professionell aufbereiten mehr...
- 7tools: Neue Shop-Plattform für den Werkzeug-Einkauf mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Viele Unternehmen sind in der letzten Zeit Opfer von Cyberangriffen geworden. Oft hat man es den Angreifern sehr leicht gemacht, Schaden zu stiften. Ralf Reiner, Forschung und Technik des VDW, erläutert, was zu tun ist. Mehr... |
![]() |
![]() |
Unter dem Namen ›7tools‹ gibt es eine neue Shop-Plattform für den Werkzeugeinkauf, der das Motto ›Wir schaffen die Zukunft im digitalen Werkzeug-Geschäft‹ zugrunde liegt. Dieser Shop wurde von erfahrenen Unternehmern aus der Metall-Branche entworfen und entwickelt. Hermann Diebold, einer der Gründer sowie Gesellschafter der Helmut Diebold GmbH & Co., erläutert die Idee hinter dieser Plattform. Mehr... |
Die Führung von Menschen ist Handwerk und Kunst zugleich. Desinteresse am Job, steigende Krankheitszahlen und letztlich ein hoher Fluktuationsgrad sind direkte Auswirkungen entwicklungsbedürftiger Führungseigenschaften. Miriam Engel, Inhaberin der Managementberatung loyalworks® zeigt auf, was zu tun ist. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Lohnfortzahlung im Quarantänefall wird derzeit vom Staat getragen. Dies soll sich jedoch ändern. Warum dies nicht nur kontraproduktiv, sondern auch ein mehrfacher Skandal ist, erläutert Dr. med. Bernd Hontschik. Mehr... |
Mit Holz befeuerte Kraftwerke sollen die Energiewende vorantreiben. Dafür müsste der deutsche Wald in wenigen Jahrzehnten geopfert werden. Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel vom Stromverbraucherschutz NAEB hat die Daten am Beispiel des Kraftwerks Hannover-Stöcken zusammengetragen. Mehr... |
![]() |
![]() |
Zum Interview mit Dr. Cleve über den AVR-Atomreaktor hat uns eine Gegendarstellung von Dr. Moormann erreicht, die Sie hier finden. |
Animierte Videos mit Blender erstellen
Seit der Version 2.93 hat das CAD-Programm ›Blender‹ einen gewaltigen Sprung in Richtung Bedienerfreundlichkeit gemacht. Das Programm ist endlich vernünftig strukturiert und kann auf Deutsch umgeschaltet werden, sodass ein flüssiges Einarbeiten in dieses leistungsstarke Stück Software gegeben ist. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Jülicher Forscher haben einen besonders preiswerten Infrarot-Detektor entwickelt, der sich gut in bestehende Kamerachips und Smartphones integrieren lässt. Mehr... |
![]() |
Physiker haben ein einzigartiges Rastertunnelmikroskop mit Magnetkühlung zur Untersuchung von Quanteneffekten entwickelt. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
In den letzten 15 Jahren hat sich die MS Feinmechanik GmbH vom Ein-Mann-Betrieb zu einem gefragten Zerspanungsunternehmen entwickelt. Laufende Investitionen in die Technik erweitern kontinuierlich das Leistungsspektrum – und hier darf BIG DAISHOWA mit den BIG-PLUS-Aufnahmen, Spannfutter-Montagestationen und Werkzeugen natürlich nicht fehlen. Mehr... |
![]() |
ISCAR hat sein Wechselkopfbohrsystem LOGIQ 3 CHAM um Bohrkörper in 8xD erweitert. Anwender sparen sich damit die Pilotbohrung, erzielen saubere Schnitte und steigern ihre Produktivität. Mehr... |
![]() |
Das radiale Standard-Fräsprogramm NeoMill von MAPAL mit seinen Plan-, Eck-, Nut-, Walzenstirn- und Hochvorschubfräsern steht für höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit insbesondere in der Serienfertigung. Mehr... |
![]() |
Das Unternehmen Braunform hat in Zusammenarbeit mit MOLDINO Tool Engineering Europe seine Prozesse beim Elektrodenfräsen genau unter die Lupe genommen, Alternativen entwickelt und neue Potenziale erschlossen. Mehr... |
![]() |
Für präzise und saubere Ergebnisse bei der zerspanenden Bearbeitung von Metall und anderen Werkstoffen ist das Entgraten einer der wichtigsten Arbeitsschritte. Werkzeuge, denen Zerspaner in diesem produktfinalen Prozessschritt vertrauen können, sind die Entgrater des Werkzeugherstellers Nachreiner aus Balingen-Weilstetten. Mehr... |
![]() |
Sandvik Coromant hat sein Angebot an digitalen Lösungen um die CoroPlus Tool Supply-Software erweitert. Die neue Lösung verknüpft digitales Werkzeugbestandsmanagement und automatisierte Werkzeuglogistik, wobei alle lagerrelevanten Prozesse wie Entnahme, Artikelrückgabe, Lagerkontrolle und Bestandsverwaltung mithilfe ein- und derselben Schnittstelle organisiert werden. Mehr... |
![]() |
Mit dem für die Luft- und Raumfahrt entwickelten Vollhartmetallfräser MD266 Supreme präsentiert Walter einen universellen Aluminium-Spezialisten im Markt: universell einsetzbar für alle Schrupp-, Semi-Schlicht- und Schlichtanwendungen, speziell konzipiert für die ISO N-Bearbeitung. Mehr... |
Schwingungsdämpfung via FVK
Ob Werkzeug, Spannmittel oder Maschinenbauart – zahlreich sind die Stellschrauben, unerwünschte Schwingungen beim Zerspanen zu eliminieren. Einen außergewöhnlichen Weg, diesbezüglich zum Erfolg zu kommen, hat Benjamin Thorenz im Rahmen seiner Doktorarbeit gefunden: Ein Kern aus Faserverbundkunststoffen – bei dem die Fasern in einem ganz bestimmten Winkel aufgewickelt und kombiniert werden – der den geschaffenen Hohlraum eines Fräswerkzeugs ausfüllt. Mehr...
Die Spannwelt
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Die Express-Variante von BobCAM für SolidWorks hat den Fokus auf 2 - 2,5 D-Bearbeitungen und bietet viele professionelle CAM-Funktionen als Plugin. Mehr... |
Der Überrollschutz von Baumaschinen verhindert bei einem Überschlag das übermäßige Verformen der Kabine. Um dieses Szenario zu überprüfen, werden aufwendige Tests durchgeführt. Merkle & Partner zeigt, wie solche Versuche mittels FEM-Simulation deutlich schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können. Mehr... |
![]() |
![]() |
Welche Einsparpotenziale es in der Fertigung gibt und wie diese ausgeschöpft werden können, zeigt die Sack EDV-Systeme GmbH anhand ihres Manufacturing Execution System proMExS mit integriertem Planungsmodul. Mehr... |
Tebis bietet nun eine vollintegrierte Lösung, mit der mögliche Kollisionen auf Basis digitaler Zwillinge bereits in der CAM-Umgebung erkannt und behoben werden. Mehr... |
![]() |
![]() |
Wie lange ein Fachmann konzentriert und produktiv seine Pläne zeichnen, Gebäudemodelle konstruieren, Details visualisieren oder Ausschreibungen erstellen kann, hängt eben auch vom gelungen eingerichteten CAD-Arbeitsplatz ab. Doch wo genau sind die ergonomischen Stellschrauben zu finden? Mehr... |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Messraum der Güteklasse 2 bei Diebold
Das Messen von Geometrieelementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial, da Körper mit der Umgebungstemperatur wachsen oder schrumpfen. In der Technik wurde daher festgelegt, dass beim Messen eine Temperatur von 21 Grad Celsius als Maßbezugstemperatur vorherrschen muss, um die Ist-Maße von Teilen präzise zu ermitteln. Zur Produktion hochpräziser Komponenten ist daher der Unterhalt eines Messraumes Pflicht, was für das Unternehmen Diebold schon lange Standard ist, um die Qualität seiner Spann- und Messmittel sowie Frässpindeln sicherzustellen.
Die Schleifwelt
![]() |
In der Mikro-Profilherstellung kommt es auf absolute Genauigkeit an. Zusätzlich sollen Bauteile in sehr kurzer Bearbeitungszeit gefertigt werden. Diese Anforderungen hat Okamoto mit den Anlagen aus der UPZ 210 Li Einspindel- und Doppelspindelmaschinenserie gelöst. Mehr... |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Die Liebherr Verzahntechnik GmbH in Kempten wird künftig die Messsoftware „LHInspect“ für Verzahnungsmessgeräte der Baureihe WGT anbieten. LHInspect basiert auf der Software der „metrotek GmbH“ aus Karlsruhe, mit der Liebherr eine langjährige Partnerschaft pflegt. Mehr... |
Per Hochdruckanlage zu mehr Produktivität
Fürs Tieflochbohren in VA-Materialien ist eine innere Kühlmittelzuführung (IKZ) mit Hochdruck unerlässlich. Beste Erfahrungen machte die Kirchhof GmbH mit ›LubiCool-L‹, der neuen Hochdruckanlage von Knoll. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Hartgedrehte Teile perfekt messen
Im Geschäftsfeld Werkzeugmaschinenlager von myonic in Leutkirch im Allgäu zählt das Präzisionshartdrehen zu den wichtigsten Fertigungsschritten. Gedreht wird direkt auf Endmaß mit einstelligen µ-Toleranzen. Mit einer Messtaster-Lösung von Blum-Novotest werden wichtige Werkstückmaße jetzt direkt in der Maschinenaufspannung gemessen. Ergebnis: höhere Messgenauigkeit, verbesserter Fertigungsprozess, kürzere Durchlaufzeit. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
AIM3D, Hersteller von Multimaterial-3D-Druckern, entwickelte eine neue Druckkopf-Generation für das CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling). Der neue CEM-E2-Extruder ist ein Multimaterialdruckkopf für die additive Fertigung, der die Werkstoffe Metall, Kunststoff und Keramik drucken kann. Mehr... |
Passermarken oder andere Markierungen sollen sicherstellen, dass bedruckte Werkstücke den vorgegebenen Konturen entsprechend präzise zugeschnitten werden. Noch mehr Sicherheit bietet die Kombination mit dem optischen Erkennungssystem POSITIONplus von eurolaser. Mehr... |
![]() |
![]() |
Der Metallbaubetrieb Neuschmid Christian erweitert sein Schneidleistungsangebot: der neue Faserlaser kommt, wie die bestehende Plasma-Autogenschneidanlage, von MicroStep. Mehr... |
Die Welt der Automation
Hochwertige Orgeln mit Weltruf
Von euphorisch bis tieftraurig – Kirchenorgeln sind mächtige Instrumente, die mühelos in der Lage sind, Luft derart in Schwingung zu versetzen, dass der erzeugte Ton unterschiedliche Stimmungen beim Kirchenbesucher hervorruft. Ihr voller, satter Klang lässt viele Zuhörer in einen voluminösen Klangraum eintauchen. Für den Bau dieser Instrumente ist viel Wissen auf zahlreichen Gebieten nötig. Wissen, dass beim Passauer Unternehmen Eisenbarth seit 1945 präsent ist. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
FEIN hat sein Maschinenprogramm um die Metallkappsäge MKAS 355 erweitert. Die Kappsäge mit Tiefenanschlag wird für Trenn- und Gehrungsschnitte metallischer Werkstoffe eingesetzt und liefert präzise Arbeitsergebnisse. Mehr... |
SDS-max-Hämmer sind tagtäglich für die härtesten Bohr- und Abbrucharbeiten im Einsatz – oft auf Baustellen ohne ausreichende Stromversorgung. Leistungsstarke Maschinen, ein schneller Arbeitsfortschritt und maximale Mobilität sind für professionelle Anwender dabei entscheidend. Der neue, akkubetriebene SDS-max-Kombihammer KHA 18 LTX BL 40 von Metabo erfüllt genau diese Ansprüche. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Die Geschichte höchster Glaskunst
Im südöstlichen Zipfel von Deutschland liegt das bayerische Städtchen Passau, das aus vielerlei Gründen einen Besuch wert ist. Hier gibt es unter anderem eine der größten Burganlagen Europas sowie einen Barock-Dom mit der größten Domorgel der Welt zu besichtigen. Ähnlichen Weltruhm besitzt auch die imposante Glassammlung im Glasmuseum Passau, in dem rund 15 000 Gläser aus der Zeit von 1650 bis 1950 zu bestaunen sind. Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Daten-Fernlöschung muss möglich sein
Die Nutzung privater Kommunikationsgeräte für dienstliche Zwecke gehört in vielen Unternehmen zum Alltag. Beim Einsatz von „BYOD”-Lösungen müssen neben arbeitsrechtlichen, insbesondere datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Denn bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf privaten Geräten, bleibt der Arbeitgeber verantwortliche Stelle, sodass er für mögliche Verstöße seiner Mitarbeiter gegen datenschutzrechtliche Vorgaben haftet. Eine sorgfältige vertragliche Gestaltung ist in jedem Fall zwingend erforderlich, um sich ein umfängliches rechtliches Dispositionsbefugnis über die auf dem privaten Endgerät verarbeiteten und gespeicherten Daten des Unternehmens zu sichern. Insbesondere sollte für den Fall, dass der Arbeitnehmer keinen Zugriff mehr auf das Endgerät und die dort gespeicherten Daten hat, eine Einwilligung zum Fernzugriff durch den Arbeitgeber auf das IT-Endgerät vorliegen. Denn verliert der Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses dauerhaft den Zugriff auf das Gerät, kann der damit drohende Verlust von gespeicherten Unternehmensdaten eine Informationspflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde auslösen. Für diesen Fall sollte es die Möglichkeit geben, eine Fernlöschung der Daten vorzunehmen.
Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen
Mitarbeiter sind berechtigt, öffentlich Zustände im Betrieb in sachlicher Form zu kritisieren. Doch Beleidigungen, Schmähkritik oder unwahre Behauptungen sind nicht geschützt. Daher müssen Arbeitgeber diese Äußerungen auch nicht hinnehmen. Sobald ein Straftatbestand wie Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung erfüllt wird, ist eine ordentliche Kündigung rechtens. Zudem können auch rufschädigende Äußerungen über das Unternehmen oder Vorgesetzte eine Kündigung nach sich ziehen. Im Einzelfall muss aber immer eine Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und den Rücksichtsnahmepflichten aus dem Arbeitsvertrag erfolgen. Immer öfter erfolgen Kündigungen aufgrund von fremdenfeindlichen Hass-Postings im Internet. Hier gilt aber der Grundsatz: Privates bleibt Privat. Bei einem privaten Arbeitgeber ist grundsätzlich nur das Verhalten innerhalb des Betriebs maßgeblich – es sei denn, es hat Auswirkung auf das Arbeitsverhältnis. Beleidigungen von Vorgesetzten, die online gepostet werden, berechtigen dahingegen zur ordentlichen Kündigung, auch ohne vorherige Abmahnung! Ein Gericht stufte beispielsweise die Äußerungen eines Auszubildenden auf Facebook, sein Chef sei ein „Ausbeuter“, als Beleidigung ein und wies seine Kündigungsschutzklage ab.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.