Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Juni 2021
Video des Monats
Die wasserbasierte Reinigungsanlage ›Robomat 8U‹ von Pero trägt dazu bei, dass Restschmutzanforderungen nach VDA 19 bei MGH Guss Tec zuverlässig erfüllt werden.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Innovative Medizintechnik
Heft 3/2021 wartet mit dem Schwerpunkt ›Medizintechnik‹ auf. Unter anderem wird in dieser Ausgabe die innovative Lasertechnik von Coherent vorgestellt, welche die Medizin-Forschung unterstützt. In einem interessanten Interview erläutert Michael Felten, Gymnasiallehrer, Schulentwicklungsberater und Buchautor, dass hinsichtlich der Inklusion ein BRK-Dokument der UN falsch ausgelegt wurde. Ein Drehtisch von pL Lehmann sorgt dafür, dass die Orlik & Co. GmbH Fünfachsteile alternativ fertigen kann. Mit Medienkupplungen von Schunk ist ein zeitsparender Wechsel von fludisch gesteuerten Spannmitteln möglich. Eine zuverlässige Versorgung mit C-Teilen garantiert das Kanban-System von Otto Roth. Mit einem Spezial-KSS von Rhenus Lub können Teile aus Leichtbaumaterialien wirtschaftlich bearbeitet werden. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Rundfunkmuseum Cham.
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
hyperMILL Automation Center
Standardisieren, Automatisieren und Optimieren von Prozessen mit dem hyperMILL Automation Center von Open Mind: Das Unternehmen BAM konnte dank dieser Software bei der CAM-Programmierung 80 Prozent Zeit einsparen und die Prozesssicherheit weiter erhöhen.
Gedanken zur Zeit
Unnötige Aufregung rund um unser Wasser |
wenn die Gattin einmal längere Zeit nicht im Haushalt zugegen ist. So ähnlich könnte man denken, wenn man sich die besorgten Meldungen aus jüngster Zeit zum Thema ›Wasser‹ anhört. Mehr... |
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
22. bis 23. Juni 2021 in Erfurt
Kurzmeldungen
- Bosch Rexroth: ctrlX AUTOMATION Partnerwelt wächst mehr...
- Buehler: Kalteinbetten poröser Proben mehr...
- Cemecon: HiPIMS-Forschungsprojekt bei Bosch mehr...
- Fruitcore: Partnernetzwerk ausgebaut mehr...
- Liebherr: Verzahnte Kooperation von zwei Liebherr-Werken mehr...
- MartinMechanik: Kompetenz in Sachen Batteriefertigung ausgebaut mehr...
- Microstep: Ein Jubiläums-Bundle für hochwertige Schnitte mehr...
- Neugart: Platzsparende Alternative für Zahnstangenantriebe mehr...
- Tartler: Kunstharz-Anlagen für die Rotorblatt-Produktion mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Die Inklusion wird dem Bürger als Vorteil für Behinderte und Nichtbehinderte offeriert. Michael Felten – Gymnasiallehrer, Schulentwicklungsberater und Buchautor – erläutert, dass diese Weichenstellung Schülern wie Lehrern sowie dem Land und der Wirtschaft erheblich schaden kann. Mehr... |
![]() |
![]() |
Warum es Chefsache ist, eine gesunde, loyale Führungs- und Unternehmenskultur zu schaffen und zu erhalten, erläutert Miriam Engel, Gründerin und Geschäftsführin von loyalworks. Mehr... |
Der Winter 2020/2021 war sehr kalt und schneereich. Von interessierter Seite wird nun jedoch behauptet, dass dieser Winter zu den wärmsten Wintern seit Jahren gehört und zudem die kalten Tage dadurch entstehen, weil es wärmer wird. Diesen Aussagen stellt Dipl. Meteorologe Klaus-Eckart Puls Fakten gegenüber, die aufzeigen, dass dem nicht so ist, demnach Fake-News verbreitet werden, um das falsche Narrativ einer drohenden Klimakatastrophe aufrechtzuerhalten. Mehr... |
![]() |
![]() |
Durch Abgaben auf Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen soll Strom aus Kohle und Erdgas verteuert werden, um Wind-, Solar- und Biogasstrom wettbewerbsfähig zu machen. Ziel ist die Energiewende, die Stromerzeugung ohne fossile Brennstoffe und damit auch ohne CO2 –Emissionen. Der Wendestrom soll Deutschland sicher und bezahlbar versorgen. Warum dies eine teure Utopie ist, erläutert Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, Pressesprecher NAEB e.V. Mehr... |
Warum können ein privat geführtes Krankenhaus oder ein börsennotierter Klinikkonzern Profite machen und zehn Prozent Rendite an Anteilseigner ausschütten, und warum stürzt dagegen ein öffentlich geführtes Krankenhaus nach dem andern in die Insolvenz? Dr. med. Bernd Hontschik kennt die Antwort. Sie lautet: Es sind immer die gleichen drei Schritte zum Profit. Mehr... |
![]() |
Den Zahnrädern auf den Zahn gefühlt
Mit Zahnrädern sind sehr präzise Übersetzungen möglich, was Zahnradgetriebe positiv von Riementrieben abhebt. Nur mit Zahnrädern sind daher akzeptabel genau laufende Uhren sowie präzise positionierbare Werkzeugmaschinen und Messgeräte realisierbar. Damit Zahnräder sich jedoch ohne übermäßiges Spiel beziehungsweise zu strengem Lauf abwälzen, müssen deren Werte akkurat berechnet und überprüft werden. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Um den Austausch von Elektronen in chemischen Reaktionen zu verstehen, muss man jedoch nicht nur ihre räumliche Verteilung kennen, sondern gleichzeitig auch genau nachvollziehen können, wie sie sich mit der Zeit bewegen. Wissenschaftlern ist nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen. Mehr... |
![]() |
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen haben eine von Natur aus störungsfreie Schaltung für Quantencomputer entworfen. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Kennametal hat eine neue Reihe an PKD-Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung eingeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen bieten die neuen Werkzeuge eine bis zu 10-mal höhere Produktivität. Mehr... |
![]() |
Mit der Beliebtheit der E-Bikes steigen auch die Produktionszahlen ihrer Bauteile. Mapal hat dazu die passenden Werkzeuge. Mehr... |
![]() |
Bislang nutzen nur wenige Fertigungsunternehmen die Chancen der Industrie 4.0. Doch wenn die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gemeistert werden wollen, muss sich das ändern. Sandvik Coromant gibt dazu Tipps. Mehr... |
Auf 3-Achs-BAZ auch 5-Achs-Bauteile zerspanen
Die Stärke kleiner Zerspanungsdienstleister wie der ORLIK & Co GmbH liegt oft in ihrer Flexibilität, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Voraussetzung dafür: erfahrene, motivierte Mitarbeiter und ein Maschinenpark, der vielseitig einsetzbar ist. ORLIK hat deshalb in ein dreiachsiges Bearbeitungszentrum von MTRent investiert, das mit einem aufgesetzten CNC-Drehtisch T1-510520 TOP2 von pL LEHMANN selbst fünfachsige Simultanbearbeitungen bravourös erledigt. Mehr...
Die Spannwelt
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Die Offline-Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB wurde um eine neue Funktion für die exakte Simulation des realen Bremswegs von Robotern erweitert. Mehr... |
Mit der neuen Version von BobCAD - FreeCAD wurde die Funktionalität der Gratissoftware nochmals gesteigert. Von der 2D Formbibliothek bis zur erweiterten Bohrung in 3D stehen viele praktische CAD Werkzeuge zur Verfügung. Mehr... |
![]() |
![]() |
Die ISD Software und Systeme GmbH liefert mit den Versionen HiCAD und HELiOS 2021 wieder viele neue Funktionen und Tools sowie zahlreiche Funktionserweiterungen, die den Nutzern vor allem Präzision, Flexibilität und Zeitersparnis bei der Umsetzung ihrer Projekte garantieren. Mehr... |
Die BAM GmbH im oberpfälzischen Weiden setzt auf umfassende Digitalisierung. Durch den Einsatz von hyperMILL AUTOMATION Center konnte die CAM-Programmierung deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Messraum der Güteklasse 2 bei Diebold
Das Messen von Geometrieelementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial, da Körper mit der Umgebungstemperatur wachsen oder schrumpfen. In der Technik wurde daher festgelegt, dass beim Messen eine Temperatur von 21 Grad Celsius als Maßbezugstemperatur vorherrschen muss, um die Ist-Maße von Teilen präzise zu ermitteln. Zur Produktion hochpräziser Komponenten ist daher der Unterhalt eines Messraumes Pflicht, was für das Unternehmen Diebold schon lange Standard ist, um die Qualität seiner Spann- und Messmittel sowie Frässpindeln sicherzustellen.
Die Schleifwelt
![]() |
Zum hochfeinen Läppen von unregelmäßigen Profilen – auch von kleinen Werkzeugen und Bauteilen – ist das Finishingsystem AeroLap des Schleifmaschinenherstellers Okamoto ausgelegt. Mehr... |
Speziell für die Oberflächenbearbeitung in der Additiven Fertigung hat Walther Trowal die „AM Post Process Maschinen“ der Baureihe AM entwickelt. Damit können per Gleitschleifen in nur einem Prozessschritt Oberflächen erzeugt werden, die hohe Anforderungen erfüllen. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
In vielen industriellen Anwendungen sind präzise Messgeräte unverzichtbar. Häufig müssen sie aber nicht nur hochgenaue Messwerte liefern, sondern auch extrem robust sein. Die Messgeräte der AMO GmbH erfüllen beide Anforderungen gleichermaßen. Mehr... |
Mit ihrer Produktfamilie „Hoffmann Group Connected Tools (HCT)“ treibt die Hoffmann Group die Digitalisierung im Werkzeugbereich weiter voran. Das Angebot umfasst Bluetooth-fähige Werkzeuge, die Messwerte auf Knopfdruck direkt an eine PC-Anwendung wie Excel, ein Tablet oder die neu entwickelte HCT-Smartphone-App senden. Mehr... |
![]() |
Messtechnik für die Königsklasse

Auf den MILLTURN-Maschinen von WFL entstehen weltweit anspruchsvolle Teile mit hohen Genauigkeiten. Zum Beispiel Kompressorrotoren, für deren automatische Komplettbearbeitung die Linzer nun eine extrem produktive Vorgehensweise entwickelt haben. Ein wichtiger Bestandteil dieser Lösung ist der Taster TC63-DIGILOG von Blum-Novotest, mit dem Werkstückkonturen in der originalen Aufspannung sekundenschnell gescannt werden. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Per Laser zum präzisen Durchmessermaß

Die Endbearbeitung auf Schleifmaschinen fordert oft anspruchsvolle Toleranzen sowie beste Oberflächengüten. Daher ist gerade bei kleinen Losgrössen der Wunsch nach einer Prozessbeurteilung auf der Maschine verständlich, da das Messen auf externen Messmaschinen die Durchlaufzeit der Teilebearbeitung verlängert. Studer hat dazu Passendes im Portfolio. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
Nicht nur in Zeiten wie der Coronakrise wird das Home Office immer wichtiger. Anders als bei vielen Bürotätigkeiten, für die lediglich ein Computer und eine gute Internetverbindung benötigt werden, sind solche Lösungen in Branchen, in denen physische Geräte und Maschinen unverzichtbar sind, konventionell kaum umsetzbar. Innovative 3D-Druck-Technologien und digitale Workflows zeigen neue Möglichkeiten auf. Mehr... |
Die Welt der Automation
Wanderung um den Eginger See / Rohrbachsee
Der Eginger See ist ein beliebtes Ausflugsziel für die einheimische Bevölkerung des Niederbayerischen Raums. Dieser im Sommer bis zu 25 Grad Celsius warme See ist mit seinem Sandstrand, Kinderbecken und gepflegten Liegewiesen jedoch nicht nur ein hervorragendes Badeziel für Familien, sondern lädt auch mit einem 3,5 Kilometer langen Rundweg zum entspannten Wandern ein. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
2017 wurde die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) veröffentlicht und in diesem Frühjahr endet die Übergangsfrist zu ihrer Umsetzung. Ab dem 26. Mai 2021 gilt sie verbindlich für Medizintechnikhersteller und -zulieferer gleichermaßen. Die MDR bringt neue Anforderungen mit sich, auf die Atlas Copco Tools als strategischer Partner für die Fertigung medizintechnischer Produkte reagiert. Mehr... |
Der Akku-Schlagschrauber ASCD 18-1000 W34 von FEIN garantiert eine hohe Kraftentfaltung dank hohem Drehmoment von bis zu 1.050 Newtonmeter. Er verfügt über sechs einstellbare Drehmomentstufen zwischen 300 und 1.050 Newtonmeter und ist für metrische Verschraubungen bis zur Schraubengröße M27 geeignet. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Das tolle Rundfunkmuseum Cham
Museen, die sich dem weiten Feld der Rundfunktechnik widmen, gibt es in Deutschland eine ansehnliche Anzahl. Die Exponate werden dort in der Regel auf imposante Weise präsentiert. Doch was in Cham auf die Füße gestellt wurde, ist atemberaubend und wird wohl jeden Technik-Fan in Verzückung versetzen. Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Außendienstmitarbeiter stets korrekt entlohnen
Ein Servicetechniker ist im Außendienst tätig. Der Arbeitgeber ist Mitglied im vertragschließenden Arbeitgeberverband. In einer Betriebsvereinbarung ist geregelt, dass Anfahrtszeiten zum ersten und Abfahrtszeiten vom letzten Kunden nicht zur Arbeitszeit zählen, wenn sie 20 Minuten nicht überschreiten. Mit seiner Klage hat der Techniker verlangt, seinem Arbeitszeitkonto Fahrtzeiten im Umfang von 68 Stunden und 40 Minuten gutzuschreiben, hilfsweise an ihn 1.219,58 Euro brutto nebst Zinsen zu zahlen. Er hatte vor dem Bundesarbeitsgericht Erfolg. Mit den Fahrten von seiner Wohnung zum ersten Kunden und vom letzten Kunden zurück erfüllt er seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung. Nach dem Manteltarifvertrag sind sämtliche Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer in Erfüllung seiner vertraglichen Hauptleistungspflicht erbringt, mit der tariflichen Grundvergütung abzugelten. Dazu gehört bei Außendienstmitarbeitern die gesamte für An- und Abfahrten zum Kunden aufgewendete Fahrtzeit. Arbeitsentgelte, die durch Tarifvertrag geregelt sind, können nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Der Techniker kann somit die Gutschrift der umstrittenen Fahrtzeiten verlangen, soweit die vertraglich geschuldete regelmäßige Arbeitszeit überschritten wurde.
Fragen zu Ermittlungen sind nicht zulässig
Ein Azubi füllte beim Einstellungsverfahren ein „Personalblatt“ aus, in welchem er bei den Angaben zu ›Gerichtlichen Verurteilungen / schwebende Verfahren‹ die Antwort ›Nein‹ auswählte. Zu diesem Zeitpunkt war ihm jedoch bekannt, dass ein Strafverfahren wegen Raubes anhängig war. Nach Verurteilung wandte er sich an seinen Vorgesetzten und teilte ihm mit, dass er eine Haftstrafe antreten müsse und er eine Erklärung benötige, dass er seine Ausbildung beim Freigang fortführen könne. Der Arbeitgeber fochte daraufhin den Ausbildungsvertrag wegen arglistiger Täuschung an, was das Arbeitsgericht ablehnte.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.