Das Fertigungsfachmagazin im Internet
Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Mai 2021
Video des Monats
Das Video zeigt die Behringer-Bandsägemaschine ›HBE663A Performance‹ beim Sägen des CrNiMo-legierten Einsatzstahls 1.6587 mit einem Durchmesser von 455 mm.
Das Video ist nicht abspielbar? Eine Lösung finden Sie hier!
Automation und Simulation mit Tiefgang
Heft 2/2021 wartet mit dem Schwerpunkt ›Automation‹ auf. Unter anderem wird in dieser Ausgabe das ausgefeilte Simulationssystem des Unternehmens Topik Didaktik vorgestellt. In einem Interview erläutert Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, Mitautor des Fachbuches ›Kernenergie‹, warum die Abkehr von der Kernenergie für Deutschland eine Katastrophe ist. Auf der Dreh-Schleifmaschine ›VLC350GT von Emag laufen Hartdrehbearbeitungsprozesse in einer Aufspannung ab. Die modulare Nullpunktspanntechnik von AMF sorgt für das Bewältigen steigender Spann-Herausforderungen. Diebold fertigt unter anderem hochpräzise Spindeln und bietet die dazu nötigen Messmittel auch anderen Unternehmen an. Ein neuer Kühlschmierstoff von Oemeta sorgt für außerordentlich hohe Schmierleistung. Der besondere Tipp für einen Familienausflug ist diesmal das Rottauer Museum nahe Pocking.
Wichtig: Die Videos werden nur mit aktuellen Browsern, wie etwa Firefox, Edge oder Chrome abgespielt. Ältere Versionen des Windows Explorers verweigern unter Umständen das Abspielen komplett. Daher wird die Installation eines aktuellen Browsers dringend empfohlen.
CBN-Hartbearbeitung
CBN-bestückte Werkzeuge von HORN sind optimal für die Hartbearbeitung einsetzbar, beispielsweise zur Bearbeitung von durchgehärteten Werkstücken. Der Schneidstoff CBN ist der zweithärteste Stoff der Welt.
Gedanken zur Zeit
Das Kasperletheater rund um Corona |
heimgesucht. Nun wird auch noch ein Unternehmer ungerechtfertigt angegriffen, welcher einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt hat, der eine rasche Beendigung des Corona-Irrsinns in Aussicht stellt. Mehr... |
hier finden Sie einen Messeführer, der Ihnen hilft, Ihre Messebesuche zu planen.
12. bis 16. April 2021 (nur digital)
22. bis 23. Juni 2021 in Erfurt
Kurzmeldungen
- ABB: Roboter und Roboterflotten überprüfen mehr...
- Chem-Trend: Nachhaltiges Trennmittel mehr...
- Günther+Schramm: Stahlmangel in Europa mehr...
- Gläser: Extraktionsanlage nach China geliefert mehr...
- Guest-One: "Digital" machen oder "live" verschieben? mehr...
- E-XStream engineering: Produktionskosten abschätzen mehr...
- Igus: Neue Innenaufteilung für E4Q-Energiekette mehr...
- Kasto: Mehr Sägen und mehr Zubehör online erhältlich mehr...
- Intorq: Federkraftbremsen zertifiziert mehr...
- Nachreiner: Ökologischen Fußabdruck optimiert mehr...
- Photonfocus: Innovative Kameratechnik mehr...
- Rose: Gehäuse sind nun EAC-zertifiziert mehr...
Branchen-Spotlight
Menschen und Meinungen
Dass der Verzicht auf Kernkraft mittelfristig zu einem massiven Einschnitt hinsichtlich des Wohlstands in Deutschland führt, erläutert Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke. Mehr... |
![]() |
![]() |
Reiner Vogels, ein evangelischer Pfarrer i.R., stellt die Frage, ob es in einer globalisierten Welt überhaupt noch einen sinnvollen Platz für die klassischen Nationalstaaten gibt. Mehr... |
Der Winter 2020/2021 war sehr kalt und schneereich. Von interessierter Seite wird nun jedoch behauptet, dass dieser Winter zu den wärmsten Wintern seit Jahren gehört und zudem die kalten Tage dadurch entstehen, weil es wärmer wird. Diesen Aussagen stellt Dipl. Meteorologe Klaus-Eckart Puls Fakten gegenüber, die aufzeigen, dass dem nicht so ist, demnach Fake-News verbreitet werden, um das falsche Narrativ einer drohenden Klimakatastrophe aufrechtzuerhalten. Mehr... |
![]() |
![]() |
Mit Angstmache werden Probleme erzeugt, die anschließend bekämpft werden. Das kostet viel Geld, welches in die Taschen der Akteure fließt. Die Bekämpfung führt zu Einschränkungen unserer Freiheit und zur Vergrößerung der Regierungsmacht. Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, Pressesprecher NAEB e.V., zeigt auf, was in Deutschland schief läuft. Mehr... |
Der FBDi wünscht sich mehr Rechtssicherheit rund um die EU-Datenbank ›SCIP‹. Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi Verbands, spricht von einem europäischen Moloch! Mehr... |
![]() |
![]() |
Die Corona-Krise hat neben vielen anderen Branchen auch die Industrie sowie das verarbeitende Gewerbe hart getroffen. Die Auswirkungen werden bis weit in das Jahr 2021 hinein zu spüren sein. Dennoch blickt Walter Maurer, der Chef eines familiengeführten Schweizer Industriedienstleisters im Bereich Wasserstrahlschneiden, mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft. Mehr... |
Die Nietlänge korrekt berechnen

Das Vollniet-Nieten ist eine Tätigkeit, die im Vergleich zu früher selten geworden ist, doch immer noch – etwa bei Flugzeugen – angewendet wird. Der Prozess an sich ist eigentlich nicht besonders herausfordernd, allerdings ist die Berechnung der richtigen Nietlänge wichtig, damit eine einwandfreie Nietung gelingt. Mehr...
Highlights aus der Fertigungswelt
Forscher des Technologiekonzerns Heraeus und der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) haben herausgefunden, wie sich die Schalteigenschaften künstlicher Synapsen gezielt beeinflussen lassen. Mehr... |
![]() |
Die Kugeln wirken unscheinbar – doch sind sie weltweit einzigartig. Sie bestehen aus Mondstaub, aufgeschmolzen unter Mondgravitation im Rahmen des Projekts MOONRISE. Mehr... |
![]() |
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) untermauern die Gültigkeit der LPI mit einem deutlich verbesserten experimentellen Test. Motiviert sind ihre Untersuchungen durch moderne Stringtheorien, die LPI-Verletzungen, zum Beispiel zeitlichen Variationen von Naturkonstanten, vorhersagen. Mehr... |
![]() |
Die Fräs- und Drehwelt
Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Die Schneidstoff- und Werkzeugwelt
![]() |
Die Oberflächen gefräster HM-Teile sind jetzt nach nur einem Arbeitsgang von erster Güte. Möglich macht das der neue Diamant-Schichtwerkstoff ›CCDia CarbideSpeed‹ von CemeCon. Mehr... |
![]() |
Forschern ist es gelungen, mithilfe kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht von Scheibenfräsen um zirka 65 Prozent zu reduzieren. Mehr... |
![]() |
Auf Basis der multi-axialen Presstechnologie hat Seco Tools das Eckfrässystem ›Double Turbo 16‹ entwickelt. Die doppelseitigen vierschneidigen Wendeplatten sind extrem leichtschneidend und besonders wirtschaftlich. Mehr... |
![]() |
Mit dem ›TC470 Supreme‹ hat Walter einen Gewindeformer speziell für die Anforderungen von Serienfertigern an höhere Standzeiten, Produktivität und Prozesssicherheit im Portfolio. Mehr... |
Stromschienen-Produktion in neuer Dimension
Wie der Schweizer Stromschienen-Spezialist BKS mit dem flexiblen Stanz-, Schneid- und Biegezentrum ›CU-Flex‹ von Boschert mehr als nur die Produktions-Kapazitäten erhöht. Mehr...
Die Spannwelt
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Das Unternehmen sucht laufend leistungsstarke Azubis und Facharbeiter, um seinen Technologievorsprung auszubauen.
Die CNC-CAD-CAM-ERP-Welt
![]() |
Simus systems, stellt mit dem Release 10.0 der Software-Suite ›simus classmate‹ wesentliche Neuerungen und Erweiterungen vor. Von der Datenbereinigung über komfortable Suchmaschinen und nachhaltige Materialstamm-Anlageprozesse erstrecken sie sich bis zur Master Data Governance (MDG) mit ERP-Systemen. Mehr... |
Trumpf hat mit ›Programming Tube‹ eine Software für die Laser-Rohrbearbeitung im Portfolio, die viele Arbeitsschritte automatisch ausführt, sodass bei vielen Fertigteilen kein Programmieraufwand mehr entsteht. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Blech-, Bänder- und Rohrbearbeitung
Messraum der Güteklasse 2 bei Diebold
Das Messen von Geometrieelementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial, da Körper mit der Umgebungstemperatur wachsen oder schrumpfen. In der Technik wurde daher festgelegt, dass beim Messen eine Temperatur von 21 Grad Celsius als Maßbezugstemperatur vorherrschen muss, um die Ist-Maße von Teilen präzise zu ermitteln. Zur Produktion hochpräziser Komponenten ist daher der Unterhalt eines Messraumes Pflicht, was für das Unternehmen Diebold schon lange Standard ist, um die Qualität seiner Spann- und Messmittel sowie Frässpindeln sicherzustellen.
Die Schleifwelt
![]() |
Bauteile, die auf Hightech-Anlagen des Schleifmaschinenherstellers Okamoto geschliffen werden, erfüllen extreme Präzisionsanforderungen der Industrie. Ein Beispiel sind die Horizontal-CNC-Rundtischmaschinen der PRG DXNC-Serie. Mehr... |
Die Welt der Messtechnik
![]() |
Die Qualitätssicherung gerade von komplexen Teilen durch den Einsatz von weniger Mess- und Prüfmitteln zu optimieren, so lautete die Zielsetzung der HIPP Technology Group. Umgesetzt wurde sie in Kolbingen mit modernster Messtechnik von Dr. Heinrich Schneider Messtechnik aus Bad Kreuznach. Mehr... |
Das e-Auto der reinen Vernunft
Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind in den Augen vieler potenzieller Kunden zu teuer und besitzen zu wenig Reichweite. Wer jedoch nur einen kleinen Aktionsradius, etwa zum Einkaufen oder für die Fahrt zum Arzt abdecken muss, für den ist die Reichweite nicht das entscheidende Kriterium. Genau für diesen Kundenkreis hat das Unternehmen e.2GO GmbH das passende Automobil im Portfolio. Mehr...
Die Kühlmittel- und Tribologiewelt
Die Reinigungs- und Entsorgungswelt
Druckluft-Nietwerkzeuge für die Luftfahrtindustrie
Exklusiv für die Reparatur und Instandsetzung von Metallstrukturen in der Luft- und Raumfahrtindustrie hat Chicago Pneumatic eine neue Palette an Nietwerkzeugen herausgebracht. Die Druckluft-Niethämmer und -Nietpressen sind ergonomisch und leicht zu bedienen und decken alle im Flugzeugbau gängigen Niet-Typen ab. Mehr...
Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt
![]() |
CeramTec stellt künftig Konstruktionselemente aus Technischer Keramik mittels 3D-Druck her. Mit dem neuen Werkstoff ›Rocar 3D‹ erweitert der Keramikspezialist sein Portfolio und kombiniert die besonderen Werkstoffeigenschaften von Siliziumkarbid (SiSiC) mit den Vorteilen eines schnellen, kostengünstigen Verfahrens. Mehr... |
Um in Laserapplikationen die Temperaturen von Oszillatoren und optischen Systemen optimal zu temperieren, werden oft mehrere Kühl- und Temperiergeräte eingesetzt. Das ist nun Vergangenheit: Die Kühl- und Temperiergeräte der Serie HRL von SMC regeln die Temperaturen von zwei Applikationen mit einem einzigen System – und das auf kleinstem Raum. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Automation
Das erste zivilisierte Motorrad
Das Fahren eines Motorrads geht in der Regel mit dem Anlegen eines Motorradanzugs, dem Anziehen schwerer Stiefel sowie dem Aufsetzen eines Sturzhelms einher. Weit bequemer haben es Eigner des elektrischen Kabinenmotorrades ›MonoRacer‹ des schweizerisch-tschechischen Unternehmens ›Peraves‹. Hier heißt es: Platz nehmen und losfahren – sogar der Hut kann dabei aufbleiben. Mehr...
Die Welt der Handwerkzeuge
![]() |
Die Software ›DeMeter‹ von Desoutter verarbeitet zahllose Daten aus Montageprozessen und bündelt sie zu aussagekräftigen Informationen und Analysen. Anwender können damit ihre Prozesse strategisch optimieren. Mehr... |
Milwaukee stellt eine neue Klasse an Säbelsägeblättern vor, die für härteste Anwendungen entwickelt wurde, beispielsweise für die Bearbeitung von Gusseisen. Die Torch Nitrus Carbide-Blätter halten bis zu dreimal länger als bisherige Blätter mit Hartmetall-Verzahnung. Zugleich erlauben sie einen schnelleren Arbeitsfortschritt. Mehr... |
![]() |
Die Welt der Sicherheitstechnik
Eine wichtige Reise durch die Zeit
Großes Interesse für Technik und Geschichte sind oft die Geburtshelfer von Museen, wenn private Betreiber über viele Jahrzehnte ihrem Hobby nachgehen. So auch beim Rottauer Museum, dessen Wiege im Erwerb eines Zündapp KS 750-Gespanns aus dem 2. Weltkrieg liegt. Mehr...
Die Welt der Rechtsprechung

Pandemie schwächt den Datenschutz nicht
Mag das Ausmaß einer Pandemie auch noch so groß sein, sie setzt den Datenschutz nicht außer Kraft. Deshalb kann grundsätzlich auch jetzt nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg über deren personenbezogenen Daten verfügt werden, schon gar nicht, wenn es sich um besonders sensible Daten wir Gesundheitsdaten handelt. Auf der anderen Seite sind die Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Arbeitnehmer vor einer Infizierung zu schützen. Zulässig sind daher die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten durch den Arbeitgeber, um eine Ausbreitung eines Virus unter den Beschäftigten bestmöglich zu verhindern oder einzudämmen. Die gewonnenen personenbezogenen Daten müssen vertraulich behandelt und dürfen ausschließlich zweckgebunden verwendet werden. Nach dem Ende der Pandemie müssen die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Unzulässig wäre es hingegen, wenn der Arbeitgeber die Arbeitnehmer unter Namensnennung von einer Infizierung einer beschäftigten Person unterrichten würde. Auch eine verpflichtende Fiebermessung vor dem Betreten des Betriebsgeländes oder andere vergleichbare Maßnahmen sind nicht erlaubt. Zulässig dagegen ist, wenn der Arbeitgeber Geräte zur eigenen Temperaturkontrolle bereitstellt.
Besonderheiten bei der Wiedereingliederung
Nach einer längeren Krankheit kommt es zu einer sogenannten Wiedereingliederungsmaßnahme. Dies ist kein Arbeitsverhältnis. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind hier von den Hauptleistungspflichten des Arbeitsverhältnisses befreit. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung schuldet und dementsprechend der Arbeitgeber auch kein Gehalt schuldet. Die Tätigkeit des Arbeitnehmers ist auf die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit gerichtet. Das Wiedereingliederungsverhältnis dient der Rehabilitation des Arbeitnehmers und damit der Wiedererlangung seiner Arbeitsfähigkeit.
Sie wollen mehr lesen?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.